primo commit

This commit is contained in:
2024-12-17 17:34:10 +01:00
commit e650f8df99
16435 changed files with 2451012 additions and 0 deletions

View File

@ -0,0 +1,80 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de_DE" xml:lang="de_DE">
<head>
<title>Eventteilnehmer bearbeiten</title>
<link href="../css/help.css" rel="stylesheet" type="text/css" />
</head>
<body>
<h1>Eventteilnehmer bearbeiten</h1>
<h3>Beschreibung</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-users.png" alt="" class="left" />
Auf dieser Seite werden die angemeldeten Teilnehmer bearbeitet.
Man kann auch neue Teilnehmer zum gew&auml;hlten Event hinzuf&uuml;gen. Man
muss zus&auml;tzlich einen Status w&auml;hlen (Eingeladen, Teilnehmend, Nicht Teilnehmend,
Auf Warteliste). Optional gibt es einen Kommentar. Auch kann man entscheiden,
ob eine Email gesendet werden soll. Wenn eine Email gesendet werden soll,
muss das Plugin entsprechend konfiguriert und aktiviert sein.</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<p><em>Einen weiteren Benutzer als Teilnehmer hinzuf&uuml;gen durck Klicken auf
den Text Eventteilnehmer ausw&auml;hlen (rechts vom Benutzerfeld).</em></p>
<h3>Navigation</h3>
<p>
Zu diesem Fenster mit:
<strong>Komponenten</strong> &rarr; <strong>JEM</strong> &rarr; <strong>Veranstaltungen</strong> &rarr; <strong>Angemeldet
numner</strong> &rarr; <strong>Benutzer</strong>
</p>
<h3>Toolbar Icons</h3>
<p>
<div class="toolbar-list">
<ul>
<li>
<span class="icon-32-apply"> </span>
Save
</li>
<li>
<span class="icon-32-save"> </span>
Save & Close
</li>
<li>
<span class="icon-32-cancel"> </span>
Close
</li>
<li>
<span class="icon-32-help"> </span>
Help
</li>
</ul>
</div>
<div class="clear"> </div>
</p>
<p><strong>Speichern:</strong>
Speichert den aktuell gew&auml;hlten Benutzer ohne Schliessen dieses Bearbeitungsfensters.</p>
<p><strong>Speichern &amp; Schliessen:</strong>
Speichert den aktuell gew&auml;hlten Benutzer, schliesst dieser Bearbeitungsfenster
uns kehrt zum Angemeldete Teilnehmer Fenster zur&uuml;ck.</p>
<p><strong>Schliessen:</strong>
Bricht diese Operation ab, schliesst das Bearbeitungsfenster und kehrt zum
Angemeldete Teilnehmerfenster zur&uuml;ck.</p>
<p><strong>Hilfe:</strong>
&Ouml;ffnet dieses Hilfefenster.</p>
<div class="close">
<a href="#" onclick="javascript:window.close();">Fenster schliessen</a>
</div>
</body>
</html>

View File

@ -0,0 +1,122 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de_DE" xml:lang="de_DE">
<head>
<title>Kategorie bearbeiten</title>
<link href="../css/help.css" rel="stylesheet" type="text/css" />
</head>
<body>
<h1>Kategorie bearbeiten</h1>
<h3>Beschreibung</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-categoriesedit.png" alt="" class="left" />
Eine vorhandene Kategorie bearbeiten oder neue Kategorien hinzuf&uuml;gen
von diesem Fenster aus.</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<div class="box">
<p class="hintheader">Tipp</p>
<p class="hint">Eine Gruppe zu einer Kategorie hinzuf&uuml;gen ist ein sehr guter
Weg, Rechte f&uuml;r das Einreichen neuer Veranstaltungen zu erteilen. Man benutze
Gruppen, um Verwalter f&uuml;r die verschiedenen Kategorien zu bestimmen.</p>
</div>
<h3>Navigation</h3>
<p>
Zu diesem Fenster mit:
<strong>Komponenten</strong> &rarr; <strong>JEM</strong> &rarr; <strong>Neue
Kategorie</strong> oder durch <strong>Klick auf eine Kategorie in der &Uuml;bersicht</strong>
</p>
<h3>Toolbar Icons</h3>
<p>
<div class="toolbar-list">
<ul>
<li>
<span class="icon-32-apply"> </span>
Save
</li>
<li>
<span class="icon-32-save"> </span>
Save & Close
</li>
<li>
<span class="icon-32-cancel"> </span>
Close
</li>
<li>
<span class="icon-32-help"> </span>
Help
</li>
</ul>
</div>
<div class="clear"> </div>
</p>
<p><strong>Speichern:</strong>
Speichert die Kategorie und bleibt bei der aktuellen Ansicht.</p>
<p><strong>Speichern &amp; Schliessen:</strong>
Speichert die Kategorie und kehrt zur Kategorie-Liste zur&uuml;ck.</p>
<p><strong>Schliessen:</strong>
Bricht die Operation ab, schliessst das Bearbeitungsfenster und kehrt zur
Kategorie-Liste zur&uuml;ck.</p>
<p><strong>Hilfe:</strong>
&Ouml;ffnet dieses Hilfefenster.</p>
<h3>Allgemeiner Bereich (links)</h3>
<p><strong>Kategorie:</strong>
Den Titel der Kategorie hier eingeben oder (sofern
n&ouml;tig) bearbeiten.</p>
<p><strong>Alias:</strong>
Den Titel des Alias hier eingeben oder (sofern
n&ouml;tig) bearbeiten. Das Alias wird in der URL benutzt, daher nur URL
sichere Zeichen benutzen. Freilassen, wenn JEM dies automatisch erstellen
soll.</p>
<p><strong>&Uuml;bergeordnet:</strong></p>
<p><strong>Status:</strong>
Freigegeben oder Gesperrt w&auml;hlen, um diese Kategorie zu ver&ouml;ffentlichen oder
zu verstecken. Freigegebene Kategorien werden im Frontend angezeigt und
k&ouml;nnen zugeordnete Veranstaltungen enthalten.</p>
<p><strong>Zugriffsebene:</strong> Das ist der ACL Level f&uuml;r Userl. &Ouml;ffentliche,
Registriert, Spezial oder eigene Joomla-Access-Gruppen. Veranstaltungen innerhalb
einer Kategorie sind nur sichtbar mit demselben oder h&ouml;heren ACL-Level.</p>
<p><strong>Farbe:</strong> F&uuml;r die Kategorie eine Farbe w&auml;hlen, die v.a. im Kalender
aufscheint.</p>
<p><strong>Textfeld:</strong> Die Beschreibung der Kategorie hier eingeben oder
(sofern ben&ouml;tigt) bearbeiten.</p>
<h3>Erweiterter Bereich (rechts)</h3>
<p><strong>Ver&ouml;ffentlichungsoptionen:</strong></p>
<p><strong>Email(s) an Kategorien: </strong>(Optional)Hier k&ouml;nnen Emailadressen(
mit Komma getrennt) eingegeben werden, die via Mailer Plugin &uuml;ber &Auml;nderungen
in
der betreffenden
Kategorie informiert werden sollen.</p>
<p><strong>Gruppe:</strong> (Optional)
Eine zur Kategorie geh&ouml;rende Benutzergruppe w&auml;hlen. Nur Mitglieder dieser Gruppe
k&ouml;nnen Veranstaltungen zu dieser Kategorie hinzuf&uuml;gen.</p>
<p><strong>Bild:</strong>
(Optional) Ein Bild f&uuml;r diese Kategorie ausw&auml;hlen oder hochladen.</p>
<p><strong>Metadaten Optionen:</strong>
Die Meta Beschreibung und die Meta Schl&uuml;sselworte
der Kategorie eingeben oder (sofern n&ouml;tig) bearbeiten.</p>
<h3>&Auml;hnliche Hilfeseiten &amp; Andere Ressourcen</h3>
<p><strong>Gruppen Manager:</strong> <a href="listgroups.html">Gruppe bearbeiten/Neue
Gruppe</a></p>
<div class="close">
<a href="#" onclick="javascript:window.close();">Fenster schliessen</a>
</div>
</body>
</html>

View File

@ -0,0 +1,76 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de_DE" xml:lang="de_DE">
<head>
<title>CSS bearbeiten</title>
<link href="../css/help.css" rel="stylesheet" type="text/css" />
</head>
<body>
<h1>CSS-Dateien bearbeiten</h1>
<h3>Beschreibung</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-cssedit.png" alt="" class="left" />
Here you can modify the CSS file that you have selected in the previous screen.
Please not that if you prefer to have line numbers displayed before the source code,
you can choose that option in the previous screen (CSS Manager).</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<div class="box">
<p class="attentionheader">Achtung</p>
<p class="attention">Nichts &auml;ndern, wenn man nicht genau weiss, was man tut!
Die Anmerkungen sorgf&auml;ltig lesen und die Dateien vor jeder Ver&auml;nderung
sichern.</p>
</div>
<h3>Navigation</h3>
<p>Zu diesem Fenster mit:
<strong>Komponenten</strong> &rarr; <strong>JEM</strong> &rarr; <strong>CSS
Manager</strong></p>
<h3>Toolbar Icons</h3>
<p>
<div class="toolbar-list">
<ul>
<li>
<span class="icon-32-apply"> </span>
Save
</li>
<li>
<span class="icon-32-save"> </span>
Save & Close
</li>
<li>
<span class="icon-32-cancel"> </span>
Close
</li>
<li>
<span class="icon-32-help"> </span>
Help
</li>
</ul>
</div>
<div class="clear"> </div>
</p>
<p><strong>Speichern:</strong>
Speichert die CSS-Datei und bleibt im aktuellen Fenster.</p>
<p><strong>Speichern &amp; Schliessen:</strong>
Speichert die CSS-Datei und kehrt zum CSS-Manager zur&uuml;ck.</p>
<p><strong>Schliessen:</strong>
Bricht die Operation ab und kehrt zum CSS-Manager zur&uuml;ck.</p>
<p><strong>Hilfe:</strong>
&Ouml;ffnet dieses Hilfe-Fenster.</p>
<div class="close">
<a href="#" onclick="javascript:window.close();">Fenster schliessen</a>
</div>
</body>
</html>

View File

@ -0,0 +1,279 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de_DE" xml:lang="de_DE">
<head>
<title>Veranstaltung bearbeiten</title>
<link href="../css/help.css" rel="stylesheet" type="text/css" />
</head>
<body>
<h1>Veranstaltung bearbeiten - Neue Veranstaltung</h1>
<h3>Beschreibung</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-eventedit.png" alt="" class="left" />
Bearbeitet eine gew&auml;hlte Veranstaltung oder erstellt neue Veranstaltungen
von diesem Fenster aus.</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<div class="box">
<p class="hintheader">Tipp</p>
<p class="hint">Benutze Plugins f&uuml;r zus&auml;tzliche Funktionen in JEM. Z.B. das
JEM Comments Plugin zur Anzeige von Benutzerkommentaren. Oder zum Ausbau
des Sozialbereichs deiner Webseite.</p>
</div>
<h3>Navigation</h3>
<p>
Zu diesem Fenster mit:
<strong>Komponenten</strong> &rarr; <strong>JEM</strong> &rarr; <strong>Neue
Veranstaltung</strong> oder durch <strong>Klick auf eine Veranstaltung in der
&Uuml;bersicht</strong>
</p>
<h3>Toolbar Icons</h3>
<p>
<div class="toolbar-list">
<ul>
<li>
<span class="icon-32-apply"> </span>
Save
</li>
<li>
<span class="icon-32-save"> </span>
Save & Close
</li>
<li>
<span class="icon-32-save-new"> </span>
Save & New
</li>
<li>
<span class="icon-32-save-copy"> </span>
Save as Copy
</li>
<li>
<span class="icon-32-cancel"> </span>
Close
</li>
<li>
<span class="icon-32-help"> </span>
Help
</li>
</ul>
</div>
<div class="clear"> </div>
</p>
<p><strong>Speichern:</strong>
Speichert die Veranstaltung und bleibt im aktuellen Fenster.</p>
<p><strong>Speichern &amp; Schliessen:</strong>
Speichert die Veranstaltung und kehrt zur Veranstaltungs-&Uuml;bersicht zur&uuml;ck.</p>
<p><strong>Speichern &amp; Neu:</strong>
Speichert die Veranstaltung und &ouml;ffnet ein Fenster f&uuml;r eine neue Veranstaltung.</p>
<p><strong>Als Kopie speichern:</strong>
Speichert die Veranstaltung als neue Instanz und kehrt zur Veranstaltungs-&Uuml;bersicht
zur&uuml;ck. Wurde der Name der Veranstaltung ver&auml;ndert, sollte das Alias auch
ge&auml;ndert werden. Am einfachsten durch L&ouml;schen des bisherigen Alias. Dann
wird JEM automatisch ein Alias aufgrund des neuen Titels erstellen.</p>
<p><strong>Schliessen:</strong>
Bricht diese Operation ab und kehrt zur Veranstaltungs-&Uuml;bersicht zur&uuml;ck.</p>
<p><strong>Hilfe:</strong>
&Ouml;ffnet dieses Hilfe-Fenster.</p>
<h2>Hauptbereich (links)</h2>
<p>
<h3>[Optionale Icons]</h3>
Wenn eine Veranstaltung Teil einer Wiederholungsserie ist, erscheint ein Icon
&uuml;ber den Veranstaltung/Anh&auml;nge/Veranstaltungsoptionen- Tabs.<br />
<img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-32-recurrence.png" alt="recurring event" />
zeigt an, dass diese Veranstaltung Teil einer Wiederholungsserie ist.<br />
<img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-32-recurrence-first.png" alt="first recurring event" />
zeigt an, dass diese Veranstaltung die erste Veranstaltung einer Wiederholungsserie
ist.</p>
<h3>Veranstaltung Tab </h3>
<p><strong>Veranstaltungstitel:</strong>
Titel der Veranstaltung eingeben oder (sofern n&ouml;tig) bearbeiten.</p>
<p><strong>Alias:</strong>
Alias der Veranstaltung eingeben oder (sofern n&ouml;tig) bearbeiten. . Das Alias
wird in der URL benutzt, daher nur URL sichere Zeichen benutzen. Freilassen,
wenn JEM dies automatisch erstellen soll.</p>
<p><strong>Datum:</strong>
Datum der Veranstaltung eingeben oder mit Kalender w&auml;hlen. (ratsam.) Sofern
das Datum noch nicht bekannt ist, kann es auch freigelassen werden. JEM
setzt dann automatisch ein &quot;noch offen&quot;</p>
<p><strong>Enddatum:</strong>
Schlussdatum der Veranstaltung eingeben, sofern die Veranstaltung l&auml;nger
als einen Tag dauert. (Achtung: Bei Wiederholungsserien!)</p>
<p><strong>Start:</strong>
Die Uhrzeit des Veranstaltungsbeginns. (optional, ohne Uhrzeit erscheint
die Veranstaltung als ganzt&auml;gig)</p>
<p><strong>Ende:</strong>
Die Uhrzeit des Veranstaltungsendes. (optional)</p>
<p><strong>Kategorie(n):</strong>
Kategorie(n) w&auml;hlen zu der die Veranstaltung geh&ouml;rt. Die Dropdownliste zeigt
die m&ouml;glichen Kategorien an.
<strong>Achtung: Man kann mehrere Kategorien pro Event w&auml;hlen!</strong></p>
<p><strong>Veranstaltungsort:</strong>
Den Veranstaltungsort w&auml;hlen, an dem die Veranstaltung stattfindet oder &quot;Keinen&quot;
w&auml;hlen. Mit Klick auf Hinzuf&uuml;gen kann man auch einen neuen Veranstaltungsort
hinzuf&uuml;gen.</p>
<p><strong>Kontaktperson:</strong>
Eine Kontaktperson aus der Liste der Joomla-Kontakte w&auml;hlen.</p>
<p><strong>Status:</strong> Freigegeben oder Gesperrt w&auml;hlen, um diese Veranstaltung
zu ver&ouml;ffentlichen oder zu verstecken. Freigegebene Veranstaltungen werden
im Frontend angezeigt, sofern sie in freigegebenen Kategorien sind.</p>
<p><strong>Haupteintrag:</strong>
Ja w&auml;hlen, um die gew&auml;hlte Veranstaltung in den Listen im Frontend hervorzuheben. </p>
<p><strong>Textbereich:</strong> Hierhin kommt die Beschreibung der Veranstaltung.
Hier k&ouml;nnen auch Joomla Plugins benutzt werden.</p>
<h3>Anh&auml;nge Tab</h3>
<p>
Im Anh&auml;nge-Tab k&ouml;nnen Anh&auml;nge f&uuml;r die Veranstaltung hochgeladen werdent.
Wenn eine Datei hochgeladen wird (Bitte max. Gr&ouml;sse in den Einstellungen
beachten), sind sie sichtbar in der Veranstaltungs-Ansicht im Frontend.
Wenn der Zugriff f&uuml;r Registriert gew&auml;hlt ist, k&ouml;nnen nur registrierte Benutzer
die Datei sehen und runterladen.</p>
<h3>Veranstaltungsoptionen Tab </h3>
<p>
In diesem Tab k&ouml;nnen Optionen f&uuml;r diesen Event gew&auml;hlt werden. Einstellungen,
um die Anzeige der Veranstaltung zu beeinflussen (Autor,
Druck-Icon usw.), und auch der Anzeige des Veranstaltungsortes (innerhalb des
Veranstaltungsfensters)
(volle Beschreibung, Adresse und Links zum Veranstaltungsort)
und auch Einstellungen zur Community.</p>
<p>
F&uuml;r globale Einstellungen, bitte die JEM Einstellungen benutzen, via
<strong>Components</strong> &rarr; <strong>JEM</strong> &rarr; <strong>Einstellungen</strong> </p>
<h2>Erweiterter Bereich (rechts)</h2>
<h3>Ver&ouml;ffentlichungsoptionen</h3>
<p><strong>Erstellungsdatum:</strong> </p>
<p><strong>Aufrufe:</strong></p>
<p><strong>Bearbeitungsdatum:</strong> </p>
<p><strong>&Uuml;berarbeitung:</strong> </p>
<h3>Benutzerdefinierte Felder</h3>
<p>Es k&ouml;nnen bis zu 10 benutzerdefinierte Felder hier verwendet werden.
. <br />
Leere Felder werden im Frontend nicht angezeigt. Man kann den Feldern spezifische
Namen geben durch Benutzung der Sprach-Overrides. </p>
<div>
<div class="clear"></div>
</div>
<div class="box">
<p class="hintheader">Tipp</p>
<p class="hint">Um das zu Erreichen, gehe wie folgt vor:<br />
Gehe zu Joomla Erweiterungen&rarr; Sprachen&rarr; Overrides. W&auml;hle 'Administrator'
in der Auswahl-Box auf der rechten Seite des Fensters.<br />
Die Schl&uuml;ssel f&uuml;r die Benutzerdefinierten Felder f&uuml;r den Event sind
COM_JEM_EVENT_CUSTOM_FIELD1
to
COM_JEM_EVENT_CUSTOM_FIELD10.<br />
Will man die Bezeichnungen f&uuml;r Frontend und Backend, muss man die Checkbox
'f&uuml;r beide Bereiche' w&auml;hlen.</p>
</div>
<p><br />
</p>
<h3>Anmeldung</h3>
<p><strong>Anmeldung:</strong>
Anw&auml;hlen, wenn die Anmeldung zu einer Veranstaltung erm&ouml;glicht werden soll.</p>
<p><strong>Abmeldung:</strong>
Anw&auml;hlen, wenn die R&uuml;cknahme einer Anmeldung zu einer Veranstaltung erm&ouml;glicht
werden soll. (Beachte: geht nicht, ohne M&ouml;glichkeit der Anmeldung!)</p>
<p><strong>Maximale Teilnehmerzahl:</strong>
Hier die maximale Teilnehmerzahl f&uuml;r die Veranstaltung eingeben.
Wenn kein Maximum, steht 0 f&uuml;r unbeschr&auml;nkte Anmeldungen.</p>
<p><strong>Schon belegt:</strong>
Zeigt die Zahl der schon angemeldeten Teilnehmer f&uuml;r die Veranstaltung an.</p>
<p><strong>Warteliste:</strong>
Anw&auml;hlen, wenn nach Erreichen des Maximums eine Warteliste erstellt werden
soll.</p>
<h3>Bild</h3>
<p><strong>Bild:</strong>
Ein Bild ausw&auml;hlen oder hochladen f&uuml;r den Flyer der Veranstaltung.</p>
<h3>Wiederholte Veranstaltungen</h3>
<p>
Eine Wiederholungsart ausw&auml;hlen: t&auml;glich, w&ouml;chentlich, monatlich,
j&auml;hrilich
oder an einem einzelnen Wochentag im Monat.
Wenn Wiederholungen nur bis zu einem speziellen Datum im voraus erstellt
werden sollen, ein Datum f&uuml;r 'Wiederholen bis' eingeben.
<strong>Wichtig</strong>: Dabei gibt es beim letzten Datum keine Wiederholung
mehr! Siehe die folgenden Erkl&auml;rungen:</p>
<div class="box">
<p class="attentionheader">Achtung</p>
<p class="attention">F&uuml;r alle Wiederholungsoptionen kann man 'Wiederholung bis'
eingeben. JEM erstellt Veranstaltungen mit dem gew&auml;hlten Wiederholungsintervall
bis (aber ohne) das Enddatum. <strong> ABER</strong> es erstellt nie Veranstaltungen
&uuml;ber die Anzahl Tage hinaus, die in Einstellungen '!Globale Einstellungen
'! Erweiterte Einstellungen '![Generate events up to (days) definiert sind.<br />
<br />
Wir nennen dies das 'Vorschau-Fenster' (die Zahl Tage, die JEM vorausschaut)
und dies ist immer priorit&auml;r. Wiederholungsserien k&ouml;nnen automatisch erstellt
werden f&uuml;r eine Periode, die k&uuml;rzer als die hier bestimmte Dauer ist. Dies
als Sicherheit vor Endloswiederholungen.</p>
</div>
<p><strong>T&auml;glich:</strong>
W&auml;hlen, wenn die Veranstaltung alle X Kalendertage wiederholt werden soll.
Man kann von 1 (jeden Tag) bis 14 Tage w&auml;hlen. Dann noch w&auml;hlen, bis zu
welchem Datum die Wiederholung erstellt werden soll.</p>
<p><strong>W&ouml;chentlich:</strong> W&auml;hlen, wenn die Veranstaltung alle X
Wochen wiederholt werden soll. Man kann von 1 (jede Woche) bis 8 Wochen
w&auml;hlen. Dann noch w&auml;hlen, bis zu welchem Datum die Wiederholung erstellt
werden soll.</p>
<p><strong>Monatlich:</strong>
W&auml;hlen, wenn die Veranstaltung alle X Monate wiederholt werden soll. Man
kann von 1 (jeden Monat) bis 12 Monaten w&auml;hlen.
Dann
noch w&auml;hlen,
bis zu welchem Datum die Wiederholung erstellt werden soll.</p>
<p><strong>Wochentag: </strong>W&auml;hlen, wenn die Veranstaltung jeden 1.,
2., 3., oder 4. Montag, Dienstag, Mittwoch, usw. des Monats wiederholt
werden soll. <br />
Man kann auch den 'letzten' oder 'vorletzten' w&auml;hlen. Dann
noch w &auml;hlen, bis zu welchem Datum die Wiederholung erstellt werden soll.</p>
<p>Nochmals beachte das Vorschau-Fenster in den JEM Einstellungen ist immer priorit&auml;r
bestimmend.</p>
<h3>Metadaten</h3>
<p><strong>Metadata information:</strong>
Meta Beschreibung und Meta Schl&uuml;sselw&ouml;rter der
Veranstaltung hier eingeben oder (sofern n&ouml;tig) bearbeiten. <br />
Man kann den Vorschlag in den Einstellungen benutzen, um Werte einzustellen,
die dann automatisch auf die Veranstaltung angewendet werden.</p>
<div class="close">
<a href="#" onclick="javascript:window.close();">Fenster schliessen</a>
</div>
</body>
</html>

View File

@ -0,0 +1,114 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de_DE" xml:lang="de_DE">
<head>
<title>Gruppe bearbeiten</title>
<link href="../css/help.css" rel="stylesheet" type="text/css" />
</head>
<body>
<h1>Gruppe bearbeiten - Neue Gruppe</h1>
<h3>Beschreibung</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-groupedit.png" alt="" class="left" />
Bearbeitet eine bestimmte Gruppe oder f&uuml;gt eine neue Gruppe hinzu.
Arbeitsgruppen bestimmen die Zugriffsrechte in JEM. Mit Arbeitsgruppen
kann man die Rechte zum Hinzuf&uuml;gen von Veranstaltungen zu Kategorien
auf ausgew&auml;hlte Benutzer beschr&auml;nken. Nur Mitglieder dieser Arbeitsgruppe
k&ouml;nnen Veranstaltungen zu einer bestimmten Kategorie hinzuf&uuml;gen.</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<div class="box">
<p class="hintheader">Tipp</p>
<p class="hint">Unbedingt die Beschreibung benutzen, wenn eine gr&ouml;ssere Anzahl
von Arbeitsgruppen verwaltet werden soll. Das erleichtert dier Erinnerung
an den Zweck dieser Arbeitsgruppe. Auch ein bezeichnender Gruppenname ist
hilfreich..</p>
</div>
<h3>Navigation</h3>
<p>
Zu dieser Seite mit: <strong>Komponenten</strong> &rarr; <strong>JEM</strong> &rarr; <strong>Neue Grupe</strong> oder
durch <strong>Klick
auf eine Gruppe in der &Uuml;bersicht</strong>
</p>
<h3>Toolbar Icons</h3>
<p>
<div class="toolbar-list">
<ul>
<li>
<span class="icon-32-apply"> </span>
Save
</li>
<li>
<span class="icon-32-save"> </span>
Save & Close
</li>
<li>
<span class="icon-32-save-new"> </span>
Save & New
</li>
<li>
<span class="icon-32-save-copy"> </span>
Save as Copy
</li>
<li>
<span class="icon-32-cancel"> </span>
Close
</li>
<li>
<span class="icon-32-help"> </span>
Help
</li>
</ul>
</div>
<div class="clear"> </div>
</p>
<p><strong>Speichern:</strong>
Speicher die Gruppe und bleibt in der Gruppenbearbeitungs-Ansicht.</p>
<p><strong>Speichern &amp; Schliessen:</strong>
Speichert die Gruppe und kehrt zur Gruppenliste zur&uuml;ck.</p>
<p><strong>Speichern &amp; Neu:</strong>
Speichert die Gruppe und &ouml;ffnet eine neue Gruppenerstellung .</p>
<p><strong>Als Kopie speichern:</strong>
Speichert die Gruppe als Neueintrag und bleibt in der Gruppenbearbeitungs-Ansicht.</p>
<p><strong>Schliessen:</strong>
Bricht diese Operation ab und kehrt zur Gruppeliste zur&uuml;ck.</p>
<p><strong>Hilfe:</strong>
&Ouml;ffnet dieses Hilfe-Fenster.</p>
<h3>Hauptbereich (links)</h3>
<p><strong>Gruppenname:</strong>
Gib einen Namen ein oder bearbeite den Gruppennamen.</p>
<p><strong>M&ouml;gliche Benutzer:<br />
<br />
</strong><strong>Verwalter:</strong>
Auf der linken Seite sind alle m&ouml;glichen Benutzer aufgelistet.
Man kann einen oder mehrere Benutzer ausw&auml;hlen und mit Klick auf den Pfeil
zur Gruppe hinzuf&uuml;gen. Das listet den gew&auml;hlten Benutzer auf der rechten
Seite auf. (Man kann nat&uuml;rlich umgekehrt auch abw&auml;hlen)</p>
<p><strong>Beschreibung:</strong>
Benutzen, um den Gruppenzweck zu erkl&auml;ren.</p>
<h3>Erweiterter Bereich (rechts)</h3>
<p><strong>Gruppenberechtigungen:</strong> Das ist der Gruppen-Zugriff-Level.
Hier k&ouml;nnen die Bewilligungen pro Gruppe gesetzt werden.</p>
Die Bewilligungen erlauben verfeinerte Gruppenrechte.
<div class="close">
<a href="#" onclick="javascript:window.close();">Fenster schliessen</a>
</div>
</body>
</html>

View File

@ -0,0 +1,177 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de_DE" xml:lang="de_DE">
<head>
<title>Veranstaltungsort bearbeiten</title>
<link href="../css/help.css" rel="stylesheet" type="text/css" />
</head>
<body>
<h1>Veranstaltungsort bearbeiten - Neuer Veranstaltungsort</h1>
<h3>Beschreibung</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-venuesedit.png" alt="" class="left" />
Hier k&ouml;nnen Veranstaltungsorte bearbeitet oder neu erstellt werden.</p>
<div style="clear:both;"></div>
</div>
<!--
<div class="box">
<p class="hintheader">Tip</p>
<p class="hint">Use Plugins to add additional functionality to JEM. You can connect your events for example with a
reservationsystem like &quot;akreservations' or Galleries with the help of Plugins.</p>
</div>
-->
<h3>Navigation</h3>
<p>
Zu dieser Seite mit:
<strong>Komponenten</strong> &rarr; <strong>JEM</strong> &rarr; <strong>Neuer
Veranstaltungsort</strong> oder durch <strong>Klick auf einen Veranstaltungsort
in der &Uuml;bersicht</strong>
</p>
<h3>Toolbar Icons</h3>
<p>
<div class="toolbar-list">
<ul>
<li>
<span class="icon-32-apply"> </span>
Save
</li>
<li>
<span class="icon-32-save"> </span>
Save & Close
</li>
<li>
<span class="icon-32-save-new"> </span>
Save & New
</li>
<li>
<span class="icon-32-save-copy"> </span>
Save as Copy
</li>
<li>
<span class="icon-32-cancel"> </span>
Close
</li>
<li>
<span class="icon-32-help"> </span>
Help
</li>
</ul>
</div>
<div class="clear"> </div>
</p>
<p><strong>Speichern:</strong>
Speichert den Veranstaltungsort und bleibt in der aktuellen Ansicht.</p>
<p><strong>Speichern &amp; Schliessen:</strong>
Speichert den Veranstaltungsort und kehrt zur &Uuml;bersicht zur&uuml;ck.</p>
<p><strong>Speichern &amp; Neu:</strong>
Speichert den Veranstaltungsort und &ouml;ffnet ein neues Bearbeitungsfenster. </p>
<p><strong>Als Kopie speichern:</strong>
Speichert den Veranstaltungsort als neue Instanz und bleibt in dieser Veranstaltungsansicht.</p>
<p><strong>Schliessen:</strong>
Bricht diese Operation ab und kehrt zur Liste der Veranstaltungsorte zur&uuml;ck.</p>
<p><strong>Hilfe:</strong>
&Ouml;ffnet dieses Hilfe-Fenster.</p>
<h2>Hauptbereich (links)</h2>
<h3>Veranstaltungsort Tab </h3>
<p><strong>Veranstaltungsort:</strong>
Titel des Veranstaltungsorts hier eingeben oder bearbeiten.</p>
<p><strong>Alias:</strong>
Alias des Veranstaltungsorts eingeben oder bearbeiten (sofern n&ouml;tig). Der
Alias wird in der URL ben&ouml;tigt, daher hier nur URL-sichere Zeichen verwenden.<br />
Leerlassen, wenn JEM dies automatisch erstellen soll.</p>
<p><strong>Adresse:</strong>
Strassenname und Hausnummer eingeben, ebenso Postleitzahl, Stadt und Land.
(optional)</p>
<p><strong>Geogr. Breite/L&auml;nge: </strong>Hier kann optional geographische
Breite und L&auml;nge eingegeben werden</p>
<p><strong>Webseiten: </strong>Hier kann optional eine Webseite des Veranstaltungsortes
angegeben werden.</p>
<p><strong>Textfeld:</strong>
Dies ist f&uuml;r die Beschreibung des Veranstaltungsortes. Der Gebrauch von Plugins
ist m&ouml;glich.</p>
<h3>Anh&auml;nge Tab</h3>
<p> Im Anh&auml;nge-Tab k&ouml;nnen Anh&auml;nge f&uuml;r den Veranstaltungsort hochgeladen werden.
Eine hochgeladene Datei (bitte die maximale Uploadgr&ouml;sse beachten,
die in den Einstellungen gew&auml;hlt wurde) wird sichtbar sein in der Veranstaltungs/Veranstaltungsort-Ansicht.
Wenn der Zgriff auf &quot;Registriert&quot; beschr&auml;nkt ist, k&ouml;nnen nur registrierte Benutzer
die Datei sehen (und runterladen).</p>
<h2>Erweiterter Bereich (rechts)</h2>
<h3>Ver&ouml;ffentlichungsoptionen</h3>
<p><strong>Status:</strong> Ja w&auml;hlen zur Ver&ouml;ffentlichung des Veranstaltungsortes.
Nein zum Verstecken. Freigegebene Veranstaltungsorte werden im Frontend angezeigt
und k&ouml;nnen zu Veranstaltungen zugeordnet werden.</p>
<p><strong>Erstellungsdatum:</strong> </p>
<p><strong>Aufrufe:</strong></p>
<p><strong>Bearbeitungsdatum:</strong> </p>
<p><strong>&Uuml;berarbeitung:</strong> </p>
<p><strong>Benutzerdefinierte Felder:</strong> </p>
<p>Es k&ouml;nnen bis zu 10 benutzerdefinierte Felder hier verwendet werden.
. <br />
Leere Felder werden im Frontend nicht angezeigt. Man kann den Feldern spezifische
Namen geben durch Benutzung der Sprach-Overrides. </p>
<div>
<div class="clear"></div>
</div>
<div class="box">
<p class="hintheader">Tipp</p>
<p class="hint">Um das zu Erreichen, gehe wie folgt vor:<br />
Gehe zu Joomla Erweiterungen&rarr; Sprachen&rarr; Overrides. W&auml;hle 'Administrator'
in der Auswahl-Box auf der rechten Seite des Fensters.<br />
Die Schl&uuml;ssel f&uuml;r die Benutzerdefinierten Felder f&uuml;r den Veranstaltungsort
sind COM_JEM_VENUE_CUSTOM_FIELD1 to COM_JEM_VENUE_CUSTOM_FIELD10.<br />
Will man die Bezeichnungen f&uuml;r Frontend und Backend, muss man die Checkbox
'f&uuml;r beide Bereiche' w&auml;hlen.</p>
</div>
<p><strong>Bild:</strong>
Ein Bild w&auml;hlen f&uuml;r diesen Veranstaltungsort (oder neu hochladen)</p>
<p><strong>Metadaten:</strong> Meta Beschreibung und Meta Schl&uuml;sselw&ouml;rter
der Veranstaltung hier eingeben oder (sofern n&ouml;tig) bearbeiten. <br />
Man kann den Vorschlag in den Einstellungen benutzen, um Werte einzustellen,
die dann automatisch auf die Veranstaltung angewendet werden.</p>
<p><strong>Geodata:</strong>
Soll JEM eine Karte im Frontend anzeigen, muss die Checkbox
'Karte hinzuf&uuml;gen' angew&auml;hlt werden.
<p>Um den Veranstaltungsort auf der Karte zu finden gibt es zwei Optionen:
<ol>
<li>
Sind auf der linken Seite schon <u>Adressdetails in JEM</u> eingegeben,
kann einfach der Schalter [Suchen mit Angaben aus JEM]
aangeklickt werden. JEM findet den Veranstaltungsort f&uuml;r Sie
und zeigt eine Karte an. Allenfalls muss der Zeiger auf den exakten
Ort verschoben werden. In diesem Fall die exakten neuen Koordinaten
mit Klick auf den Schalten [Nur Koordinaten nach JEM &uuml;bertragen].
L&auml;nge/Breite-Koordinaten sind nun nach links zu JEM &uuml;bertragen.
Dann speichern dr&uuml;cken, um den Veranstaltungsort zu speichern.
</li>
<li>Sind die <u>Adressdetails noch nicht</u> auf der linken Seite eingetragen,
k&ouml;nnen alle Daten mit Hilfe der Geodata-Felder auf der rechten
Seite gefunden werden. Einfach alles von der Adresse eingeben,
was bekannt ist, allenfalls sogar den Namen des Veranstaltungsortes.
Google
sucht die Details automatisch heraus. Eventuell muss der Zeige
zurechtger&uuml;ckt werden. Dann den Namen des Veranstaltungsorts speichern,
ebenso Adresse und L&auml;nge/Breite-Details durch Dr&uuml;cken von entweder
[Alles nach JEM &uuml;bertragn] oder [Nur Adresse nach JEM &uuml;bertragen]
oder [Nur Veranstaltungsort-sbezeichnung] Die gew&uuml;nschten Daten
werden so nach links ins JEM kopiert. Nur noch Speichern dr&uuml;cken,
um den gesamten Veranstaltungsort zu sichern.</li>
</ol>
</p>
<div class="close">
<a href="#" onclick="javascript:window.close();">Fenster schliessen</a>
</div>
</body>
</html>

View File

@ -0,0 +1,72 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de_DE" xml:lang="de_DE">
<head>
<title>Export</title>
<link href="../css/help.css" rel="stylesheet" type="text/css" />
</head>
<body>
<h1>Exportieren</h1>
<h3>Beschreibung</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-tableexport.png" alt="" class="left" />
In dieser Ansicht k&ouml;nnen Daten aus der JEM-Datenbank und den JEM-Tabellen
nach CSV (Komma getrennt) exportiert werden.</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<h3>Navigation</h3>
<p>Zu dieser Seite mit:
<strong>Komponenten</strong> &rarr; <strong>JEM</strong> &rarr; <strong>Export</strong></p>
<h3>Toolbar Icons</h3>
<p>
<div class="toolbar-list">
<ul>
<li>
<span class="icon-32-back"> </span>
Back
</li>
<li>
<span class="icon-32-help"> </span>
Help
</li>
</ul>
</div>
<div class="clear"> </div>
</p>
<p><strong>Zur&uuml;ck:</strong>
Bringt zur&uuml;ck zum JEM Hauptmen&uuml;.</p>
<p><strong>Hilfe:</strong>
&Ouml;ffnet ein entsprechendes Hilfe-Fenster.</p>
<h3>Export Optionen:</h3>
<p><strong>Veranstaltungen:</strong>
Damit k&ouml;nnen alle Veranstaltungen in eine CSV-formatierte Datei exportiert
werden
(events.csv).</p>
<p><strong>Kategorien:</strong>
Damit k&ouml;nnen alle Kategorien in eine CSV-formatierte Datei exportiert werden
(categories.csv).</p>
<p><strong>Orte:</strong>
Damit k&ouml;nnen alle Veranstaltungsorte in eine CSV-formatierte Datei exportiert
werden
(venues.csv).</p>
<p><strong>Cat_Events:</strong>
Damit k&ouml;nnen alle Cat_Events in eine CSV-formatierte Datei exportiert werden
(cat_events.csv) Cat_Events sind die Zuordnungen der Events zu den Kategorien.</p>
<div class="close">
<a href="#" onclick="javascript:window.close();">Fenster schliessen</a></div>
</body>
</html>

View File

@ -0,0 +1,183 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de_DE" xml:lang="de_DE">
<head>
<title>Credits</title>
<link href="../../css/help.css" rel="stylesheet" type="text/css" />
</head>
<body>
<h1>Credits</h1>
<h3>JEM Entwickler</h3>
<table class="help">
<tr>
<th>Forum Nick</th>
<th>Name</th>
<th>Webseite</th>
</tr>
<tr class="row0">
<td>Bluefox</td>
<td>Jaap Koelman</td>
<td><a href="http://www.joomlaeventmanager.net" target="_blank">joomlaeventmanager.net</td>
</tr>
<tr class="row1">
<td>Diesl</td>
<td>Florian Felgenhauer</td>
<td><a href="http://www.joomlaeventmanager.net" target="_blank">joomlaeventmanager.net</td>
</tr>
<tr class="row0">
<td>Jojo12</td>
<td>Jojo Murer</td>
<td><a href="http://www.joomlaeventmanager.net" target="_blank">joomlaeventmanager.net</td>
</tr>
</table>
<h3>Eventlist Entwickler</h3>
<table class="help">
<tr>
<th>Forum Nick</th>
<th>Name</th>
<th>Webseite</th>
</tr>
<tr class="row0">
<td>schlu</td>
<td>Christoph Lukes</td>
<td><a href="http://www.schlu.net" target="_blank">schlu.net</a></td>
</tr>
<tr class="row1">
<td>destructionman</td>
<td>Sascha Karnatz</td>
<td><a href="http://www.kulturbande.de" target="_blank">kulturbande.de</a></td>
</tr>
<tr class="row0">
<td>spook.68</td>
<td>Axel Wehner</td>
<td><a href="http://www.68media.de" target="_blank">68media.de</a></td>
</tr>
<tr class="row1">
<td>qivva</td>
<td>Toni Smillie</td>
<td><a href="http://www.qivva.com" target="_blank">qivva.com</a></td>
</tr>
<tr class="row0">
<td>JulienV</td>
<td>Julien Vonthron</td>
<td><a href="http://www.jlv-solutions.com" target="_blank">jlv-solutions.com</a></td>
</tr>
<tr class="row0">
<td>efduggan</td>
<td>Edmond Duggan</td>
<td></td>
</tr>
</table>
<h3>Ehemalige Beträge für Englisch und Tester (Eventlist)</h3>
<p>Dank gebührt den Personen auf der folgenden Liste. Sie hatten immer ein Auge auf den englischen Sprachdateien und investierten viel Zeit ins Korrekturlesen. Sie testeten und gaben Feedback während des Entwicklungsprozesses von Eventlist und hatten Einfluss auf eine der wichtigsten Phasen der Designentwicklung. Wir wissen, dass diese Arbeit nicht die dankbarsten ist, aber sicherlich eine der wichtigsten. Umso mehr wertschätzen wir diese Arbeit und Unterstützung.
</p>
<table class="help">
<tr>
<th>Forum Nick</th>
<th>Name</th>
<th>Webseite</th>
</tr>
<tr class="row0">
<td>scubaguy</td>
<td>Michael Spredemann</td>
<td><a href="http://www.yourtribe.com" target="_blank">yourtribe.com</a></td>
</tr>
<tr class="row1">
<td>nhudell</td>
<td>Nicholas Hudson-Ellis</td>
<td><a href="http://crawl.net.au" target="_blank">crawl.net.au</a></td>
</tr>
<tr class="row0">
<td>scotia</td>
<td>John McIntosh</td>
<td><a href="http://www.scotiaweb.ca/" target="_blank">scotiaweb.ca</a></td>
</tr>
</table>
<h3>Übersetzungen</h3>
<p>
Beginnend bei Deutsch und Englisch wurde EventList immer internationaler. Heute steht JEM in vielen verschiedenen Sprachen zur Verfügung. Viel Benutzer haben hart gearbeitet um die Software in verschiedene Sprachen zu übersetzten.<br />
Die verfügbaren Übersetzungen findest du im <a href="http://joomlaeventmanager.net/download" target="_blank">Download Bereich</a> der JEM Webseite.
</p>
<h3>Verwendete Skripts und Bilder von Dritten</h3>
<p>
JEM verwendet viele wundervolle, open source Software und Grafiken, die frei im Internet verfügbar sind. Hier steht, was wir dankbar verwenden.</p>
<table class="help">
<tr>
<th>Name</th>
<th>Used product</th>
<th>Webseite</th>
<th>License</th>
</tr>
<tr class="row0">
<td>Marc James</td>
<td>Silk Icons</td>
<td><a href="http://www.famfamfam.com" target="_blank">famfamfam.com</a></td>
<td><a href="http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/" target="_blank">Creative Commons Attribution 2.5 License</a></td>
</tr>
<tr class="row1">
<td>NuoveXT Team</td>
<td>NuoveXT Icon Theme</td>
<td><a href="http://nuovext.pwsp.net/" target="_blank">nuovext.pwsp.net</a></td>
<td><a href="http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/" target="_blank">Creative Commons Attribution 2.5 License</a></td>
</tr>
<tr class="row1">
<td>Kjell-Inge Gustafsson kigkonsult</td>
<td>iCalcreator v2.20</td>
<td><a href="http://kigkonsult.se/iCalcreator/index.php" target="_blank">kigkonsult.se</a></td>
<td><a href="http://www.gnu.org/licenses/old-licenses/lgpl-2.1.html" target="_blank">GNU LGPL</a></td>
</tr>
<tr class="row0">
<td>Stefan Gabos</td>
<td>Zebra_Image 2.2.3</td>
<td><a href="http://stefangabos.ro/php-libraries/zebra-image/" target="_blank">stefangabos.ro</a></td>
<td><a href="http://www.gnu.org/licenses/lgpl-3.0.txt" target="_blank">GNU LGPL</a></td>
</tr>
<tr class="row1">
<td>Giorgos Tsiledakis</td>
<td>Active Calendar</td>
<td><a href="http://www.micronetwork.de/activecalendar/" target="_blank">micronetwork.de</a></td>
<td><a href="http://www.gnu.org/licenses/old-licenses/lgpl-2.1.html" target="_blank">GNU LGPL</a></td>
</tr>
<tr class="row0">
<td>Majid Khosravi</td>
<td>Gchats color picker</td>
<td><a href="http://www.gchats.com" target="_blank">gchats.com</a></td>
<td><a href="http://www.gnu.org/licenses/old-licenses/gpl-2.0.html" target="_blank">GNU GPL</a></td>
</tr>
<tr class="row1">
<td>Fatcow Web Hosting</td>
<td>Farm-Fresh Web Icons</td>
<td><a href="http://www.fatcow.com/free-icons" target="_blank">Fatcow.com</a></td>
<td><a href="http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/" target="_blank">Creative Commons Attribution 3.0 License</a></td>
</tr>
<tr class="row0">
<td>Iconaholic</td>
<td>iCandy Junior Toolbar Icons</td>
<td><a href="http://www.iconaholic.com" target="_blank">Iconaholic.com</a></td>
<td>Freeware, non-commercial</td>
</tr>
<tr class="row1">
<td>Martin Kleppe</td>
<td>Geocomplete - jQuery Geocoding and Places Autocomplete Plugin</td>
<td><a href="http://ubilabs.github.io/geocomplete/" target="_blank">ubilabs.github.io/geocomplete//</a></td>
<td><a href="https://github.com/ubilabs/geocomplete/blob/master/MIT-LICENSE.txt" target="_blank">MIT License</a></td>
</tr>
</table>
</body>
</html>

View File

@ -0,0 +1,30 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de_DE" xml:lang="de_DE">
<head>
<title>weitere Hilfe</title>
<link href="../../css/help.css" rel="stylesheet" type="text/css" />
</head>
<body>
<h1>weitere Hilfe</h1>
<p>Wenn du weitere Hilfe brauchst, dann kannst du folgende Links besuchen:</p>
<table class="help">
<tr>
<th>Ressource</th>
<th>Beschreibung</th>
</tr>
<tr class="row1">
<td><a href="http://www.joomlaeventmanager.net/forum" target="_blank">Forum</a></td>
<td>Besuche uns hier und suche nach Antworten oder stelle deine Frage. Viel Benutzer von JEM helfen gerne. Das Forum ist hauptsächlich in Deutsch, es gibt aber auch deutschsprachige Benutzer und Entwickler.</td>
</tr>
<tr class="row0">
<td><a href="http://www.joomlaeventmanager.net/download" target="_blank">Downloads</a></td>
<td>Wenn du eine neuere Version oder Erweiterungen brauchst.</td>
</tr>
</table>
</body>
</html>

View File

@ -0,0 +1,42 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de_DE" xml:lang="de_DE">
<head>
<title>Beitragen</title>
<link href="../../css/help.css" rel="stylesheet" type="text/css" />
</head>
<body>
<h1>Beitragen</h1>
<p>Wenn du JEM magst und beitragen möchtest, hast du viele Möglichkeiten das zu tun:</p>
<table class="help">
<tr>
<th></th>
<th>Beschreibung</th>
</tr>
<tr class="row0">
<td><a href="https://www.transifex.com/projects/p/JEM/" target="_blank">Übersetzen</a></td>
<td>Übersetze JEM in deine Sprache. Wir verwenden Transifex als Übersetzungsplattform.</td>
</tr>
<tr class="row1">
<td><a href="http://www.joomlaeventmanager.net/forum" target="_blank">Forum</a></td>
<td>Sag Danke, melde Fehler, bringe neue Ideen ein und hilf Anderen im Forum</td>
</tr>
<tr class="row0">
<td><a href="http://bugtracker.joomlaeventmanager.net" target="_blank">Fehler&nbsp;melden</a></td>
<td>Melde Fehler und schlage Lösungen vor wenn du Erfahrung mit Bugtrackern hast. Wir verwenden den Mantis bugtracker.</td>
</tr>
<tr class="row1">
<td>Beitragen</td>
<td>Bist du fit in PHP, HTML, CSS und MySQL und möchtest beitragen? Schau auf <a href="http://www.joomlaeventmanager.net" target="_blank">die Webseite</a> wie du helfen kannst.</td>
</tr>
<tr class="row0">
<td>Spenden</td>
<td>Wenn du JEM einfach magst und helfen willst, die Community lebendig zu halten, kannst du gerne auch eine Spende machen. Wir freuen uns darüber auch über die kleinen!</td>
</tr>
</table>
</body>
</html>

View File

@ -0,0 +1,206 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de_DE" xml:lang="de_DE">
<head>
<title>Bedienungs&uuml;bersicht</title>
<link href="../css/help.css" rel="stylesheet" type="text/css" />
</head>
<body>
<h1>Bedienungs&uuml;bersicht</h1>
<h3>Beschreibung</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-home.png" alt="" class="left" />
Das Hauptmen&uuml; von JEM.</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<h3>Navigation</h3>
<p>Zu dieser Seite mit:
<strong>Komponenten</strong>&rarr; <strong>JEM</strong></p>
Die Bedienungs&uuml;bersicht bietet die folgenden direkten Link-Icons:
<h3>Veranstaltungen</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-events.png" alt="" class="left" />
F&uuml;hrt zur Ansicht der Veranstaltungen. Hier sieht man eine Liste aller Veranstaltungen.
Man kann Veranstaltungen ausw&auml;hlen. Man kann l&ouml;schen, bearbeiten oder
neu erstellen. Man kann ver&ouml;ffentlichen oder verstecken und auch angemeldete
Teilnehmer verwalten.</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<h3>Neue Veranstaltungen</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-eventedit.png" alt="" class="left" />
F&uuml;hrt direkt zur Erstellung neuer Veranstaltungen.</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<h3>Veranstaltungsort</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-venues.png" alt="" class="left" />
F&uuml;hrt zur Ansicht der Veranstaltungsorte. Hier sieht man eine Liste aller Veranstaltungsorte.
Man kann Veranstaltungsorte ausw&auml;hlen. Man kann l&ouml;schen, bearbeiten
oder neu erstellen. Man kann ver&ouml;ffentlichen oder verstecken.</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<h3>Neuer Veranstaltungsort</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-venuesedit.png" alt="" class="left" />F&uuml;hrt
direkt zur Erstellung neuer Veranstaltungsorte.</p>
<div style="clear:both;"></div>
</div>
<h3>Kategorien</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-categories.png" alt="" class="left" />
F&uuml;hrt zur Ansicht der Kategorien. Hier sieht man eine Liste aller Kategorien.
Man kann Kategorien ausw&auml;hlen.
Man kann l&ouml;schen, bearbeiten oder neu erstellen. Man kann ver&ouml;ffentlichen
oder verstecken.</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<h3>Neue Kategorie</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-categoriesedit.png" alt="" class="left" />
F&uuml;hrt direkt zur Erstellung neuer Kategorien.</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<h3>Gruppen</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-groups.png" alt="" class="left" />
F&uuml;hrt zur Ansicht der (Arbeits-)Gruppen. Hier sieht man eine Liste aller Arbeitsgruppen.
Man kann Gruppen ausw&auml;hlen. Man kann l&ouml;schen, bearbeiten oder neu erstellen.
Erstelle eine Arbeitsgruppe, wenn die M&ouml;glichkeit zur Erstellung neuer Events
auf bestimmte Kategorien auf ausgew&auml;hlte Benutzer eingeschr&auml;nkt werden soll.
</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<h3>Neue Gruppe</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-groupedit.png" alt="" class="left" />
F&uuml;hrt direkt zur Erstellung neuer (Arbeits-)Gruppen.</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<h3> Plugins</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-plugins.png" alt="" class="left" />
F&uuml;hrt zur Ansicht der JEM-Plugins. JEM Plugins
werden wie gew&ouml;hnliche Joomla Plugins behandelt. Klick auf dieses Icon bringt
zum Joomla Plugin Manager. Allerdings ist der Filter so eingestellt, dass nur
die installierten JEM Plugins sichtbar sind. Wurde das JEM Paket installiert,
sollten folgende Plugins installiert sein:
<p>&nbsp;
<ul>
<li> Search Plugin</li>
<li>Finder Plugin (smart search)</li>
<li>Mailer Plugin, to make the settings on which events JEM should send emails</li>
<li>Comments Plugin, integration with JComments</li>
<li>Content Plugin, which does the JEM magic behind the screen and shouldn't be unpublished.</li>
</ul>
Es gilt daran zu denken, die gew&uuml;nschten Plugins zu aktivieren!</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<h3>Einstellungen</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-settings.png" alt="" class="left" />
Das ist das Herz der JEM Komponente Hier wird entschieden, welche M&ouml;glichkeiten
JEM bieten soll und welches Verhalten es zeigt. (Gewisse Einstellung erfolgen
dann noch in den einzelnen Men&uuml;einstellungen.)<br />
</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<h3>Wartung</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-housekeeping.png" alt="" class="left" />
Diese Ansicht bietet Werkzeuge zur Wartung der Datenbank. Reinigung von unbenutzten
Daten und Bildern. Auch wird hier die Autoarchivierfunktion aktiviert.</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<h3>Beispieldateien laden</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-sampledata.png" alt="" class="left" />
Klick auf dieses Icon installiert im JEM Paket enthaltene Beispiel-Dateien. Dies
kann allerdings nur installiert werden, wenn noch keine anderen Daten (z.B.
Events, Orte, Kategorien, Gruppen) eingegeben sind! </p>
<div class="clear"></div>
</div>
<h3>Update-Pr&uuml;fung</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-update.png" alt="" class="left" />
Mit diesem Schalter pr&uuml;ft JEM automatisch, ob die installierte JEM-Version aktuell
ist.</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<h3>Daten importieren</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-tableimport.png" alt="" class="left" />
Hier k&ouml;nnen Daten in die JEM Tabelllen importiert werden.</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<h3>Daten exportieren</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-tableexport.png" alt="" class="left" />
Hier k&ouml;nnen Daten aus den JEM-Tabellen nach CSV-Dateien (Komma getrennt) exportiert
werden.</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<h3>CSS Manager</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-cssedit.png" alt="" class="left" />
Hier k&ouml;nnen CSS-Dateien der verschiedenen Ansichten direkt im Backend ver&auml;ndert
werden. Klick auf einen Link auf der rechten Seite f&uuml;hrt zum Bearbeitungsfenster.</p>
<div class="clear">
</div>
<h3>Hilfe</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-help.png" alt="" class="left" />
&Ouml;ffnet die JEM-Hilfeseiten.</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<h3>Toolbar Icons</h3>
<p>
<div class="toolbar-list">
<ul>
<li>
<span class="icon-32-options"> </span>
Options
</li>
<li>
<span class="icon-32-help"> </span>
Help
</li>
</ul>
</div>
<div class="clear"> </div>
</p>
<p><strong>Optionen:</strong>
&Ouml;ffnet die Joomla Permissions-Ansicht f&uuml;r die JEM Kmponente. F&uuml;r mehr Infos bitte
die ACL-Sektion der <a href="intro.html"> Einf&uuml;hrung</a> zu dieser Hilfe
lesen.</p>
<p><strong>Hilfe:</strong>
&Ouml;ffnet dieses Hilfe-Fenster.</p>
<div class="close">
<a href="#" onclick="javascript:window.close();">Fenster schliessen</a></div>
</body>
</html>

View File

@ -0,0 +1,135 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de_DE" xml:lang="de_DE">
<head>
<title>Wartung</title>
<link href="../css/help.css" rel="stylesheet" type="text/css" />
</head>
<body>
<h1>Wartung</h1>
<h3>Beschreibung</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-housekeeping.png" alt="" class="left" />
Diese Ansicht bietet einen Werkzeugsatz zur Bereinigung der Datenbank
von unbenutzten Daten und Bildern, und die M&ouml;glichkeit, die Autoarchiv-Funktion
auszul&ouml;sen.</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<div class="box">
<p class="hintheader">Tipp</p>
<p class="hint">Nicht mehr benutzte Bilder zu entfernen, spart Ressourcen.</p>
</div>
<h3>Navigation</h3>
<p>Zu dieser Seite mit:
<strong>Komponenten</strong> &rarr; <strong>JEM</strong> &rarr; <strong>Wartung</strong></p>
<h3>User Access Level</h3>
<p><img src="../images/super_administrator.gif" alt="Super Administrator" /> Super Administrator</p>
<h3>Toolbar Icons</h3>
<p><img src="toolbars/bh.png" alt="toolbar" /></p>
<p><strong>Zur&uuml;ck:</strong>
Bringt zur&uuml;ck zum JEM Hauptmen&uuml;.</p>
<p><strong>Hilfe:</strong>
&Ouml;ffnet das entsprechende Hilfe-Fenster.</p>
<h3>Hauptbereich</h3>
<p>
<img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-cleaneventimg.png" alt="" align="left" />
<strong>Eventbilder-Wartung:</strong>
Mit einfachem Klick auf das Icon k&ouml;nnen die unbenutzten Bilder in der Datenbank
gel&ouml;scht werden. Alle in der Datenbank benutzten Veranstaltungs-Bilder werden
gesammelt und mit den erreichbaren Bildern verglichen. Nicht verwendete Bilder
werden
automatisch gel&ouml;scht.
Beachte: Sollte nur verwendet werden, wenn JEM-Bildern nicht auch noch anderswo
verwendet werden. (z.B. in Beitr&auml;gen und Artikeln).
Wenn JEM Bilder in anderen Bereichen benutzt werden, kann man auch den
Joomla! Media Manager oder die JEM Bildauswahl benutzen, um einzelne Bilder
gezielt zu l&ouml;schen.
</p>
<p>
<img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-cleancategoryimg.png" alt="" align="left" />
<strong>Kategoriebilder-Wartung:</strong>
Mit einfachem Klick auf das Icon k&ouml;nnen unbenutzte Kategoriebilder gel&ouml;scht
werden. Alle in der Datenbank benutzten Veranstaltungs-Bilder werden
gesammelt und mit den erreichbaren Bildern verglichen. Nicht verwendete Bilder
werden
automatisch gel&ouml;scht. Beachte: Sollte nur verwendet werden, wenn JEM-Bildern
nicht auch noch anderswo verwendet werden. (z.B. in Beitr&auml;gen und Artikeln).
Wenn JEM Bilder in anderen Bereichen benutzt werden, kann man auch den Joomla!
Media Manager oder die JEM Bildauswahl benutzen, um einzelne Bilder gezielt
zu l&ouml;schen. </p>
<p>
<img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-cleancategoryimg.png" alt="" align="left" />
<strong>&Uuml;berreste aus Cat_Event-Tabelle l&ouml;schen:</strong>
L&ouml;scht alle unn&ouml;tigen &uuml;briggebliebenen Category-Event
Beziehungen: L&ouml;scht alle Beziehungen von Veranstaltungen zu Kategorien, die
in den Tabellen nicht mehr existieren. Die Beziehungen sind unn&ouml;tig, weil
sie keinen Bezug mehr haben zu einer existierenden Kategorie. Auch unn&ouml;tige
Beziehungen von Kategorien zu Veranstaltungen werden gel&ouml;scht. </p>
<p>
<img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-cleanvenueimg.png" alt="" align="left" />
<strong>Veranstaltungsortbilder-Wartung:</strong>
Mit einfachem Klick auf das Icon k&ouml;nnen unbenutzte Veranstaltungsort-Bilder
gel&ouml;scht werden.
Alle in der Datenbank benutzten Veranstaltungs-Bilder werden
gesammelt und mit den erreichbaren Bildern verglichen. Nicht verwendete Bilder
werden
automatisch gel&ouml;scht. Beachte: Sollte nur verwendet werden, wenn JEM-Bildern
nicht auch noch anderswo verwendet werden. (z.B. in Beitr&auml;gen und Artikeln).
Wenn JEM Bilder in anderen Bereichen benutzt werden, kann man auch den Joomla!
Media Manager oder die JEM Bildauswahl benutzen, um einzelne Bilder gezielt
zu l&ouml;schen. </p>
<p>
<img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-archive.png" alt="" align="left" />
<strong>Trigger Autoarchivierung:</strong>
Normalerweie wird die Auto-Archivier-Funktion durch Datumswechsel ausgel&ouml;st und
beim ersten Besucher einer JEM-Ansicht.<br />
Die Auto-Archivier-Funktion macht 2 Handlungen:<br />
1. Die vergangenen Veranstaltungen werden archiviert oder gel&ouml;scht, je nach
Einstellungen in den Einstellungen&rarr; Grundeinstellungen&rarr; Umgang mit
abgelaufenen Veranstaltungen. 2. Die Wiederholungsserien werden automatisch
erstellt, wenn eine neue Instanz ins 'Vorschau-Fenster' kommt <strong>und</strong>
das 'Bis zum Ende von'-Datum im Event noch nicht abgelaufen ist.
JEM kontrolliert die automatische Erstellung, indem es zuerst auf die Einstellungen
in den Globalen Parametern achtet. Die Zahl der angegebenen Tage als 'Vorschau-Fenster'
sind f&uuml;r die automatische Erstellung der Wiederholungsserien.<br />
Als zweiter Schritt beachtet JEMm ob ein 'Bis zum Ende von'-Datum in der Veranstaltung
selber ist
(unter 'Wiederholungen'). Wenn dieses Datum vor dem Vorschau-Fenster ist, werden
weniger Wiederholungen erstellt. Wenn das Datum &uuml;ber das Vorschaufenster hinausgeht,
gilt das Datum des Vorschaufensters. Diese zwei Aktionen k&ouml;nnen mit Klick auf
dieses Icon ausgel&ouml;st werden. </p>
<p>
<img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-truncatealldata.png" alt="" align="left" />
<strong>L&ouml;scht alle JEM-Daten:</strong>
L&ouml;scht <strong>alle</strong> JEM-Daten in der Datenbank, eingeschlossen
Veranstaltungen, Veranstaltungsorte, Kategorien uw. Dies kann z.B. benutzt
werden, wenn man vorher die Beispieldaten zum Testen installiert hatte. Oder
eigene Daten zum Testen eingegeben hatte vor dem ernsthaften Gebrauch.</p>
<div class="close">
<a href="#" onclick="javascript:window.close();">Fenster schliessen</a>
</div>
</body>
</html>

View File

@ -0,0 +1,110 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de_DE" xml:lang="de_DE">
<head>
<title>Import</title>
<link href="../css/help.css" rel="stylesheet" type="text/css" />
</head>
<body>
<h1>Import</h1>
<h3>Beschreibung</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-tableimport.png" alt="" class="left" />
Hier k&ouml;nnen Daten in JEM-Tabellen importiert werden.</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<div class="box">
<p class="hintheader">Tipp</p>
<p class="hint">Zuerst am besten einen Export der gew&uuml;nschten Daten in JEM machen
(die 'Export'Funktion im Hauptmen&uuml; benutzen). Dann diese Tabelle als Referenz
benutzen. Die exportierte CSV-Datei kann in einem Texteditor oder in Excel
ge&ouml;ffnet werden.</p>
</div>
<h3>Navigation</h3>
<p>Zu dieser Seite mit:
<strong>Komponenten</strong> &rarr; <strong>JEM</strong> &rarr; <strong>Import</strong></p>
<h3>Toolbar Icons</h3>
<p>
<div class="toolbar-list">
<ul>
<li>
<span class="icon-32-back"> </span>
Back
</li>
<li>
<span class="icon-32-help"> </span>
Help
</li>
</ul>
</div>
<div class="clear"> </div>
</p>
<p><strong>Zur&uuml;ck:</strong>
Bringt zur&uuml;ck zum JEM Hauptmen&uuml;.</p>
<p><strong>Hilfe:</strong>
&Ouml;ffnet das entsprechende Hilfe-Fenster.</p>
<h2>Eventlist-Import Tab</h2>
<p><strong>Eventlist-Import:</strong>
Die JEM Komponente entdeckt automatisch welche Version von Eventlist (1.0.1,
1.0.2 oder 1.1) auf ihrem System installiert ist.</p>
<h2>CSV-Import Tab</h2>
<p><strong>CSV-Import:</strong>
W&auml;hlen, um CSV-Dateien zu importieren.</p>
<div class="box">
<p class="attentionheader">Achtung</p>
<p class="attention"> Die Reihenfolge zum Import der Daten in JEM ist wichtig
f&uuml;r ein korrektes Funktionieren. Vorgeschlagen und getestet ist:: Zuerst
Veranstaltungsorte, dann Kategorien, dann Veranstaltungen und zuletzt Cat_Events.
</p>
</div>
<h3>Import Optionen:</h3>
<p><strong>CSV-Datei w&auml;hlen:</strong>
Klicken, um eine lokale Datei auszuw&auml;hlen.</p>
<p><strong> Ersetzen, wenn ID vorhanden (sonst neu erstellen):</strong>
Bei Ja werden schon existierende Veranstaltungen mit derselben ID &uuml;berschrieben.
Bei Nein erh&auml;lt jeder importierte Event eine neue ID.</p>
<p><strong>Veranstaltungen:</strong>
Mit Klick k&ouml;nnen Veranstaltungen aus einer CSV-formatierten Datei importiert
werden.
Bitte &uuml;berpr&uuml;fen, ob die vorbereitete Datei dem JEM-Format entspricht.
(siehe Info unter 'Export').</p>
<p><strong>Kategoriens:</strong>
Mit Klick k&ouml;nnen Kategorien aus einer CSV-formatierten Datei importiert werden.
Bitte &uuml;berpr&uuml;fen, ob die vorbereitete Datei dem JEM-Format entspricht.
(siehe Info unter 'Export').</p>
<p><strong>Veranstaltungsorte:</strong>
Mit Klick k&ouml;nnen Veranstaltungsorte aus einer CSV-formatierten Datei importiert
werden.
Bitte &uuml;berpr&uuml;fen,
ob die vorbereitete Datei dem JEM-Format entspricht. (siehe Info unter 'Export').</p>
<p><strong>Cat_Events:</strong>
Mit Klick k&ouml;nnen Cat_Events aus einer CSV-formatierten Datei importiert werden.
Bitte &uuml;berpr&uuml;fen, ob die vorbereitete Datei dem JEM-Format entspricht.
(siehe Info unter 'Export').</p>
<div class="close">
<a href="#" onclick="javascript:window.close();">Fenster schliessen</a>
</div>
</body>
</html>

View File

@ -0,0 +1,174 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de_DE" xml:lang="de_DE">
<head>
<title>Einf&uuml;hrung</title>
<link href="../css/help.css" rel="stylesheet" type="text/css" />
</head>
<body>
<h1>JEM 2.x Hilfe</h1>
<h2><strong>Willkommen</strong></h2>
<p>Willkommen zur stabilen Version von JEM 2.x f&uuml;r Joomla 2.5 und Joomla
3+.</p>
<p>
Diese Software ist ein Fork von Eventlist, einer der popul&auml;rsten nicht-kommerziellen
Event Management Komponente f&uuml;r Joomla.<br/>
Diese erste Ver&ouml;ffentlichung von JEM kombiniert die Funktionalit&auml;t von Eventlist
1.0.1, 1.0.2 und 1.1, und bringt zahlreiche Verbesserungen und &uuml;ber Jahre
hinweg durch die Community diskutierte Erweiterungen zusammen. </p>
<p>Zusammen mit der JEM Komponente wurden die folgenden Module
und Plugins installiert:</p>
<ul>
<li>JEM Module, (kommende Events Basismodul)</li>
<li>JEM Wide Module, (kommende Events Breitmodul)</li>
<li>Calendar Module, for date navigation</li>
<li>Teaser Module, zur Anzeige kommender Events</li>
<li>Such Plugin</li>
<li>Finder Plugin (smart search)</li>
<li>Mailer Plugin, to make the settings on which events JEM should send emails</li>
<li>Comments Plugin, Integration mit JComments</li>
</ul>
<p>
Sollen diese Module und Plugins verwendet werden, bitte ihre Aktivierung
im Modul- und Pluginmanager nicht vergessen.</p>
<p>Wir hoffen, Sie lieben diese neue Version von JEM f&uuml;r Joomla 2.5 und
Joomla 3!</p>
<p>Das JEM Entwicklungs Team, Oktober 2015</p>
<div class="box">
<p class="attentionheader">Achtung</p>
<p class="attention">Bitte lesen Sie diese Einf&uuml;hrung sorgf&auml;ltig und ganz! Sind
dann noch Fragen, klicken Sie auf 'Hilfe' und lesen sie die Ansichten.
Sollten Sie zus&auml;tzliche Hilfe ben&uuml;tigen, schauen Sie nach 'Hilfe erhalten'
ganz oben im Hilfe-Zentrum.</p>
</div>
<h2><strong>Einf&uuml;hrung</strong></h2>
<p>
JEM ist eine Event Management Komponente f&uuml;r Joomla.
Es ist kein Kalender, sondern ein einfacher Weg Veranstaltungen und Events
von ihrer Gruppe, Gesellschaft oder Gemeinschaft zu verwalten und zu pr&auml;sentieren.
JEM bietet viele M&ouml;glichkeiten zur Arbeitserleichterung: Veranstaltungsort-Listen,
Veranstaltungs-Wiederholungen, Veranstaltungsort-Karten und viel mehr. Aber auch
die Besucher finden zus&auml;tzliche M&ouml;glichkeiten: ein einfaches Anmeldesystem
zu Events, Links zu Karten, Einreichen von Veranstaltungen und Veranstaltungsorten
vom Frontend aus. </p>
<h2><strong>Schnellstart</strong></h2>
<p>Nach einer erfolgreichen Installation von JEM braucht es wenigstens die folgenden
3 Schritte:</p>
<p><strong>Der erste Schritt</strong> ist das Konfigurieren der gew&uuml;nschten Einstellungen
in der JEM Konfiguration. Einstellen von Datums- und Zeitformat, Aktivieren
der Bild-Thumbnail-Erstellung und das Setzen des Tabellenlayouts. <br/>
Optional kann das mit <a href="http://www.joomlapolis.com" target="_blank">community
builder</a> erstellte
Benutzerprofil integriert werden. Die meisten Einstellungen erkl&auml;ren sich
selbst. Wo nicht, bewege die Maus &uuml;ber den Text, um detailliertere Infos
zu erhalten oder klicke auf das Hilfe Icon in der Werkzeugleiste.</p>
<p><strong>Der zweite Schritt </strong> ist die Erstellung von Kategorien. Jeder
erstellte Event muss zu einer Kategorie geh&ouml;ren.
Z.B. bei einer Musikseite kann man Rock, Rap, Dance, Electronic usw. benutzen.
Es kann aber auch z.B. nach verschiedenen Zielgruppen kategorisiert werden.
F&uuml;r jede Gruppe kann man einen Zugriffslevel setzen.
Alle Events dieser Kategorie
sind dann nur sichtbar f&uuml;r die berechtigte Gruppe.</p>
<p><strong>Der dritte Schritt </strong> ist das Erstellen von Men&uuml;punkten im
Joomla! Men&uuml;manager.
JEM bietet viele verschiedene Men&uuml;ansichten an:</p>
<ul>
<li>Kalenderanzeige</li>
<li>Kategorienliste</li>
<li>Eine Kategorie mit ihren Veranstaltungen</li>
<li>Kalender einer Kategorie</li>
<li>Tagesansicht</li>
<li>Veranstaltung einreichen</li>
<li>Veranstaltungsort einreichen</li>
<li>Ansicht einer Veranstaltung</li>
<li>Einfache Liste (mit vielen Variationsm&ouml;glichkeiten)</li>
<li>Meine Anmeldungen</li>
<li>Meine Veranstaltungen</li>
<li>Meine Veranstaltungsorte</li>
<li>Formular zur Suche von Events</li>
<li>Kalender eines Veranstaltungsortes</li>
<li>Veranstaltungsort</li>
<li>Veranstaltungsortsliste</li>
<li>Wochenkalender<br />
<br />
<p></p>
</li>
</ul>
<p>
Jetzt k&ouml;nnen deine Veranstaltungen eingegeben werden. Wenn die Veranstaltungen
zu Veranstaltungsorten zugeteilt werden sollen, braucht es auch die Erstellung
des Veranstaltungsortes.</p>
<h2><strong>ACL - Access Control Liste</strong></h2>
<p> Spezielle Beachtung sollte man der ACL-Zugriffsregelung schenken. Wenn Sie
sie verwenden wollen, m&uuml;ssen Sie wissen, dass das Joomla ACL teilweise in JEM
2.0 intergriert ist. Aktuell funktioniert ACL mit Kategorien und Veranstaltungen,
noch nicht mit Veranstaltungsorten.
<p>Die Rechte zur Ansicht sind in Joomla gesetzt unter :<strong>Benutzer</strong> &rarr; <strong>Zugriffsebenen</strong> &rarr; <strong>Zugriffsebenen</strong>
<p> Editierrechte sind in JEM gesetzt unter: <strong>Bedienungs&uuml;bersicht</strong> &rarr; <strong>Einstellungen
(icon)</strong> &rarr; <strong>Benutzerrechte</strong></p>
Hier k&ouml;nnen Globale Bewilligungnen f&uuml;r Benutzergruppen erstellt werden.
Z.B. Wenn nur &quot;publisher&quot; neu erstellen/ bearbeiten d&uuml;rfen, kann man:
<ul>
<li>Benutzer erstellen</li>
<li>Benutzer nur zur Gruppe "publisher" zuordnen</li>
<li> einen Access-view Level "publisher" im Backend erstellen</li>
<li>Einstellungen im JEM Hauptmen&uuml; w&auml;hlen und Rechte f&uuml;r &quot;publisher&quot;</li>
</ul>
<p> Jetzt k&ouml;nnen sie einen Men&uuml;link erstellen &quot;Veranstaltung einreichen&quot; und
diesem Zugriff f&uuml;r &quot;publisher&quot; geben. Wenn die Eventsliste angeschaut
wird, kann der entsprechende Benutzer ein Icon sehen zur Einreichung von Events
und
in der Eventansicht kann er ein Bearbeitungs-Icon finden.<br/>
Seien Sie sich bewussst, dass jemand mit Bearbeitungsrechten alle Kategorien
sehen kann! Erweiterte Zugriffsrechte- und -Einschr&auml;nkungen werden via JEM-Gruppen
organisiert. Dort kann man eine unbegrenzte Zahl von (Arbeits-)Gruppen mit
ausgew&auml;hlten Benutzern bilden. Wenn eine Gruppe zu einer Kategorie zugeordnet
ist, k&ouml;nnen nur die ausgew&auml;hlten Benutzer der Gruppe auf diese Kategorie
zugreifen. </p>
<p>Bei den Veranstaltungen gibt es 2 Einstellungen:
Zuerst eine indirekte. Via Kategorie (oder Kategorien) zu denen eine Veranstaltung
geh&ouml;rt kann Bearbeitungszugriff auf die Benutzer der zugeordneten Arbeitsgruppe
beschr&auml;nkt werden. Zum zweiten geh&ouml;rt die ACL-Einstellung f&uuml;r den Lese-Zugriff
durch die Wahl der Joomla Benutzergruppe im Event</p>
<p><strong>Wenn Sie JEM m&ouml;gen und Sie es Ihren Zwecken dient, &uuml;berlegen Sie sich
doch eine Spende zur Deckung der Hosting-Auslagen der Community</strong></p>
<h2>Beachte</h2>
<ul>
<li>JEM ist ver&ouml;ffentlicht unter den &quot;terms and conditions of the <a
href="http://www.gnu.org/licenses/gpl-2.0.html" target="_blank"><strong>GNU
GPL license&quot;</strong></a></li>
<li>Diese Software wurde erstellt durch unsere community von Freiwilligen mit
unseren besten Wissen und K&ouml;nnen, und wird verteilt in der Hoffnung, dass
es brauchbar ist. Jedoch <strong>OHNE JEDE GARANTIE</strong><strong>!</strong> Sie
benutzen JEM auf ihr <strong>EIGENES RISIKO.</strong></li>
</ul>
<div class="close">
<a href="#" onclick="javascript:window.close();">Fenster schliessen</a>
</div>
</body>
</html>

View File

@ -0,0 +1,196 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de_DE" xml:lang="de_DE">
<head>
<title>Kategorien</title>
<link href="../css/help.css" rel="stylesheet" type="text/css" />
</head>
<body>
<h1>Kategorien (-Liste)</h1>
<h3>Beschreibung</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-categories.png" alt="" class="left" />
Verwalten Sie Ihre Kategorien von dieser Ansicht aus. Sie sehen eine
Liste aller Kategorien.
Sie k&ouml;nnen l&ouml;schen, bearbeiten oder neue Kategorien hinzuf&uuml;gen. Sie
k&ouml;nnen hier auch Kategorien ver&ouml;ffentlichen (freigeben) oder
verstecken.</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<h3>Navigation</h3>
<p>Zu dieser Seite mit:
<strong>Komponenten</strong>&rarr; <strong>JEM</strong> &rarr; <strong>Kategorien</strong></p>
<h3>Toolbar Icons</h3>
<p>
<div class="toolbar-list">
<ul>
<li>
<span class="icon-32-new"> </span>
New
</li>
<li>
<span class="icon-32-edit"> </span>
Edit
</li>
<li>
<span class="icon-32-publish"> </span>
Publish
</li>
<li>
<span class="icon-32-unpublish"> </span>
Unpublish
</li>
<li>
<span class="icon-32-archive"> </span>
Archive
</li>
<li>
<span class="icon-32-checkin"> </span>
Check In
</li>
<li>
<span class="icon-32-trash"> </span>
Trash
</li>
<li>
<span class="icon-32-purge"> </span>
Rebuild
</li>
<li>
<span class="icon-32-help"> </span>
Help
</li>
</ul>
</div>
<div class="clear"> </div>
</p>
<p><em>Kategorie(n) w&auml;hlen durch Klick auf die Checkboxen am Anfang jeder Reihe.</em></p>
<p><strong>Neu:</strong>
Anklicken, zur Erstellung einer neuen Kategorie.</p>
<p><strong>Bearbeiten:</strong>
Anklicken zur Bearbeitung der ausgew&auml;hlten Kategorie. Geht auch durch Anklicken
des Kategorienamens.</p>
<p><strong>Freigeben:</strong>
Anklicken, um die ausgew&auml;hlte Kategorie zu ver&ouml;ffentlichen. Nur Veranstaltungen
in ver&ouml;ffentlichten Kategorien sind im Frontend sichtbar.</p>
<p><strong>Sperren:</strong>
Anklicken, um die gew&auml;hlte Kategorie zu sperren (zu verun&ouml;ffentlichen) Ist
eine Kategorie gesperrt, kann ihr keine Veranstaltung mehr zugeordnet
werden (nicht mehr sichtbar in der Zuordnungsliste). Die Sperrung einer
Kategorie hat aber keine Folgen auf schon zugeordnete Veranstaltungen.</p>
<p><strong>Archivieren:</strong>
Anklicken, um die ausgew&auml;hlte Kategorie zu Archivieren. </p>
<p><strong>Einchecken:</strong>
Manchmal zeigt ein Schloss<img src="../images/checked_out.png" alt="padlock" /> neben
einer Kategorie, dass sie ausgecheckt ist. Zum Einchecken den Kategorienamen
anklicken. Eine Kategorie kann man nicht bearbeiten, wenn sie durch einen
anderen Benutzer bearbeitet wird.<br />
Das bedeutet: Solange sie eine Kategorie bearbeiten, ist sie f&uuml;r andere Benutzer
sinnvollerweise gesperrt. Aber falls sie die Bearbeitung nicht korrekt beendet
haben, bleibt die Kategorie gesperrt und niemand kann sie bearbeiten.
Administratoren haben das Recht, alle ausgecheckten Kategorien zu l&ouml;sen.
(mit dem Risiko, dass &Auml;nderungen verloren gehen.) Der Administrator geht
zum Men&uuml; Tools '! Global Checkin in der Men&uuml;leiste. Es kann auch durch den
betreffenden Benutzer zur&uuml;ckgesetzt werden durch Anklicken des Bearbeitungs-Icons
und dann erneuter Speicherung oder Abbrechen oder durch Benutzung der
Check-In-Funktion in der Werkzeugleiste oben rechts.</p>
<p><strong>Papierkorb:</strong>
Anklicken zum dauerhaften L&ouml;schen der gew&auml;hlten Kategorie.</p>
<p><strong>Wiederherstellen:</strong>
Anklicken, um die hierarchische Struktur der Kategorien zu reparieren. Wenn
Sie denken, es ist was falsch in der Kategoriestruktur (z.B.
nach einem Import), dann benutzen Sie diesen Schalter.
Dies zerst&ouml;rt keine Daten. Am Ende dieses Prozesses sollten Sie eine Meldung
mit folgendem Text sehen: &quot;Kategorie-Baum erfolgreich wiederhergestellt&quot;</p>
<p><strong>Hilfe:</strong>
Anklicken f&uuml;hrt zum entsprechenden Hilfe-Fenster.</p>
<h3>Spalten:</h3>
<p><strong>Checkbox:</strong>
Eine Kategorie w&auml;hlen zum Bearbieten, L&ouml;schen, Ver&ouml;ffentlichen, Sperren,
Archivieren, Einchecken oder in den Papierkorb. Dann die entsprechende
Aktion oben rechts w&auml;hlen.</p>
<p><strong>Titel:</strong>
Der Name der Kategorie. <br />
Manchmal zeigt ein Schloss<img src="../images/checked_out.png" alt="padlock" /> neben
einer Kategorie, dass sie ausgecheckt ist. Zum Einchecken den Kategorienamen
anklicken. Eine Kategorie kann man nicht bearbeiten, wenn sie durch einen anderen
Benutzer bearbeitet wird.<br />
Das bedeutet: Solange sie eine Kategorie bearbeiten, ist sie f&uuml;r andere
Benutzer sinnvollerweise gesperrt. Aber falls sie die Bearbeitung nicht korrekt
beendet haben, bleibt die Kategorie gesperrt und niemand kann sie bearbeiten.
Administratoren haben das Recht, alle ausgecheckten Kategorien zu l&ouml;sen.
(mit dem Risiko, dass &Auml;nderungen verloren gehen.) Der Administrator geht
zum Men&uuml; Tools '! Global Checkin in der Men&uuml;leiste. Es kann auch durch
den betreffenden Benutzer zur&uuml;ckgesetzt werden durch Anklicken des Bearbeitungs-Icons
und dann erneuter Speicherung oder Abbrechen oder durch Benutzung der Check-In-Funktion
in der Werkzeugleiste oben rechts.</p>
<p><strong>Farbe:</strong>
Zeigt die f&uuml;r diese Kategorie gew&auml;hlte Farbe. Diese Farbe wird in der Kalenderansicht
im Frontend benutzt.</p>
<p><strong>Gruppe:</strong>
Der Name der zugeordneten (Arbeit-)Gruppe. Die Gruppe enth&auml;lt die Namen der
berechtigten Benutzer.</p>
<p><strong>Veranstaltungen:</strong>
Die Zahl der Veranstaltungen, die dieser Kategorie zugeordnet sind.</p>
<p><strong>Status:</strong> Zeigt an, ob die Kategorie freigegeben (ver&ouml;ffentlicht)
(<img src="../../../../../media/com_jem/images/tick.png" alt="published" />)
oder gesperrt (<img src="../../../../../media/com_jem/images/publish_x.png" alt="unpublished" />)
ist. Zum &Auml;ndern anklicken.</p>
<p><strong>Reihenfolge:</strong>
Zeigt die Ordnungsreihenfolge der Kategorien in der Liste. Anklicken des
Pfeils f&uuml;hrt zur Umkehrung. Beachte: Die neue Ordnung hat Auswirkung auf
die Auswahlliste bei der Erstellung eines neuen Events. Bringe h&auml;ufig benutzte
Kategorien an den Anfang. </p>
<p><strong>Zugriffsebene:</strong>
Der Benutzerzugriffs-Level; Der Zugriffslevel f&uuml;r diese Kategorie.
Events innerhalb einer Kategorie sind nur sichtbar mit mindestens dem gew&auml;hlten
Level.</p>
<p><strong>ID:</strong> Die ID Nummer des Eintrags in der Datenbank.
Diese Nummer ist durch JEM erstellt f&uuml;r jeden neuen Eintrag. Sie wird z.T.
auch in den Men&uuml;s und Modules benutzt.</p>
<h3>Andere Funktionen</h3>
<p><strong>Suche:</strong>
Text in die "Filter"Box eingeben, um die Liste mit dem gesuchten Text zu verfeinern.
Einfach Text eingeben und Enter oder go dr&uuml;cken.</p>
<p><strong>Drop Down:</strong>
Die Anzahl Kategorien eingeben, die pro Seite angezeigt werden soll
[Optionen zwischen 5 &ndash; 100].</p>
<p><strong>Navigations Buttons:</strong>
Benutze Start, Vorher, Nachher, und Ende zum Steuern zwischen Listenseiten.</p>
<p><strong>Seitenanzeige:</strong>
Zeigt, welche Seite angezeigt wird, in Form von n von m.</p>
<p><strong>Sortierung:</strong>
Tabellenkopf anklicken, um Kategorien beim Namen, Status oder Datum zu ordnen
(h&auml;ngt vom Spaltenformat ab).</p>
<h3>Bezogene Hilfeseiten &amp; Andere Ressourcen</h3>
<p>
<strong>Kategorie bearbeiten:</strong> <a href="editcategories.html">Add/Edit
Categories</a>
<strong>Gruppen Manager:</strong> <a href="listgroups.html">Add/Edit Groups</a>
</p>
<div class="close">
<a href="#" onclick="javascript:window.close();">Fenster schliessen</a>
</div>
</body>
</html>

View File

@ -0,0 +1,213 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de_DE" xml:lang="de_DE">
<head>
<title>Veranstaltungen</title>
<link href="../css/help.css" rel="stylesheet" type="text/css" />
</head>
<body>
<h1>Veranstaltungen (-Liste)</h1>
<h3>Beschreibungen</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-events.png" alt="" class="left" />
Verwalten Sie Ihre Veranstaltungen von dieser Ansicht aus. Sie sehen
eine Liste aller Veranstaltungen.
Sie k&ouml;nnen l&ouml;schen, bearbeiten oder neue Veranstaltungen hinzuf&uuml;gen.
Sie k&ouml;nnen hier auch Veranstaltungen ver&ouml;ffentlichen (freigeben)
oder verstecken. Sie k&ouml;nnen auch angemeldete Veranstaltungsteilnehmer
verwalten.</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<div class="box">
<p class="attentionheader">Achtung</p>
<p class="attention">Es gibt kein spezielles Archiv mehr im Backend. Um archivierte
Veranstaltungen anzuzeigen, w&auml;hlen sie im Status &quot;archiviert&quot;.</p>
</div>
<h3>Navigation</h3>
<p>Zu dieser Seite mit:
<strong>Komponenten</strong>&rarr; <strong>JEM</strong> &rarr;<strong>Veranstaltungen</strong></p>
<h3>Toolbar Icons</h3>
<p>
<div class="toolbar-list">
<ul>
<li>
<span class="icon-32-new"> </span>
New
</li>
<li>
<span class="icon-32-edit"> </span>
Edit
</li>
<li>
<span class="icon-32-publish"> </span>
Publish
</li>
<li>
<span class="icon-32-unpublish"> </span>
Unpublish
</li>
<li>
<span class="icon-32-featured"> </span>
Featured
</li>
<li>
<span class="icon-32-archive"> </span>
Archive
</li>
<li>
<span class="icon-32-checkin"> </span>
Check In
</li>
<li>
<span class="icon-32-trash"> </span>
Trash
</li>
<li>
<span class="icon-32-help"> </span>
Help
</li>
</ul>
</div>
<div class="clear"> </div>
</p>
<p><em>Veranstaltung(en) w&auml;hlen durch Klick auf die Checkbox am Beginn jeder
Reihe.</em></p>
<p><strong>Neu:</strong>
Anklicken, um neuen Event zu erstellen.</p>
<p><strong>Bearbeiten:</strong>
Anklicken, um gew&auml;hlten Event zu bearbeiten. Man kann auch auf den Namen
klicken.</p>
<p><strong>Freigeben:</strong>
Anklicken, um den gew&auml;hlten Event freizugeben. Ein fregegebener Event ist
im Frontend sichtbar.</p>
<p><strong>Sperren:</strong>
Anklicken, um den gew&auml;hlten Event zu sperren. Ein gesperrter Event ist im
Frontend nicht sichtbar.</p>
<p><strong>Haupteintrag:</strong>
Anklicken, um den gew&auml;hlten Event hervorzuheben. Er erscheint im Frontend
farblich hervorgehoben.</p>
<p><strong>Archivieren:</strong>
Anklicken, um den ausgew&auml;hlten Evenet zu archivieren. Er ist via diese
Eventliste erreichbar, wenn du als Status &quot;archiviert&quot; w&auml;hlst.</p>
<p><strong>Einchecken:</strong>
Manchmal zeigt ein Schloss<img src="../images/checked_out.png" alt="padlock" /> neben
einer Veranstaltung, dass sie ausgecheckt ist. Zum Einchecken den
Eventnamen anklicken. Einen Event kann man nicht bearbeiten, wenn
er durch einen
anderen Benutzer bearbeitet wird.<br />
Das bedeutet: Solange sie einen Event bearbeiten, ist er f&uuml;r andere
Benutzer sinnvollerweise gesperrt. Aber falls sie die Bearbeitung nicht korrekt
beendet haben, bleibt der Evenet gesperrt und niemand kann ihn bearbeiten.
Administratoren haben das Recht, alle ausgecheckten Events zu l&ouml;sen.
(mit dem Risiko, dass &Auml;nderungen verloren gehen.) Der Administrator geht
zum Men&uuml; Tools '! Global Checkin in der Men&uuml;leiste. Es kann auch durch
den betreffenden Benutzer zur&uuml;ckgesetzt werden durch Anklicken des Bearbeitungs-Icons
und dann erneuter Speicherung oder Abbrechen oder durch Benutzung der Check-In-Funktion
in der Werkzeugleiste oben rechts.</p>
<p><strong>Papierkorb:</strong>
Anklicken, um den gew&auml;hlten Event in den Papierkorb zu schmeissen. (Er ist
aber wie in Joomla noch nicht definitiv gel&ouml;scht!)</p>
<p><strong>Hilfe:</strong>
Anklicken &ouml;ffnet des entsprechende Hilfe-Fenster.</p>
<h3>Spalten:</h3>
<p><strong>#:</strong> Die Liniennummer des Eintrags in der akatuell angezeigten
Liste</p>
<p><strong>Checkbox:</strong> Zum Bearbeiten oder L&ouml;schen die Checkbox des
entsprechenden Events w&auml;hlen.</p>
<p><strong>Datum:</strong>
Das Datum der Veranstaltung.</p>
<p>Manchmal zeigt ein Schloss<img src="../images/checked_out.png" alt="padlock" /> neben
einer Veranstaltung, dass sie ausgecheckt ist. Zum Einchecken den Eventnamen
anklicken. Einen Event kann man nicht bearbeiten, wenn er durch einen anderen
Benutzer bearbeitet wird.<br />
Das bedeutet: Solange sie einen Event bearbeiten, ist er f&uuml;r andere Benutzer
sinnvollerweise gesperrt. Aber falls sie die Bearbeitung nicht korrekt beendet
haben, bleibt der Evenet gesperrt und niemand kann ihn bearbeiten. Administratoren
haben das Recht, alle ausgecheckten Events zu l&ouml;sen.
(mit dem Risiko, dass &Auml;nderungen verloren gehen.) Der Administrator geht
zum Men&uuml; Tools '! Global Checkin in der Men&uuml;leiste. Es kann auch durch
den betreffenden Benutzer zur&uuml;ckgesetzt werden durch Anklicken des Bearbeitungs-Icons
und dann erneuter Speicherung oder Abbrechen oder durch Benutzung der Check-In-Funktion
in der Werkzeugleiste oben rechts.</p>
<p><strong>Start:</strong>
Die Uhrzeit, an der die Veranstaltung beginnt.</p>
<p><strong>Veranstaltungstitel:</strong>
Der Titel der Veranstaltung. Wenn ein Event ein Teil einer Wiederholungsserie
ist, zeigt sich ein Icon (<img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-32-recurrence.png" alt="recurring event" />)
hinter dem Titel. Wenn ein Event der erste einer Wiederholungsserie ist,
zeigt sich ein Icon mit Ausrufezeichen. (<img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-32-recurrence-first.png" alt="first recurring event" />).</p>
<p><strong>Veranstaltungsort:</strong>
Der Veranstaltungsort, an dem die Veranstaltung stattfindet.</p>
<p><strong>Stadt:</strong>
Die Stadt/Dorf in dem der Event stattfindet. </p>
<p><strong>Bundesland:</strong>
Das Bundesland des Events.</p>
<p><strong>Kategorien:</strong>
Die Kategorie oder Kategorien, zu denen der Event zugeordnet ist.</p>
<p><strong>Status:</strong>
Zeigt an, ob der Event freigegeben (ver&ouml;ffentlicht) (<img src="../../../../../media/com_jem/images/tick.png" alt="published" />)
oder gesperrt (<img src="../../../../../media/com_jem/images/publish_x.png" alt="unpublished" />)
ist. Zum &Auml;ndern anklicken.</p>
<p><strong>Haupteintrag:</strong> Zeigt an, ob der Event ein Haupteintrag ist
(<img src="../../../../../media/com_jem/images/featured.png" alt="featured" />)
oder nicht (<img src="../../../../../media/com_jem/images/disabled.png" alt="unfeatured" />).
Zum &Auml;ndern anklicken.</p>
<p><strong>Ersteller:</strong>
Diese Spalte zeigt Details des erstellenden Benutzers.</p>
<p><strong>Aufrufe:</strong>
Hier wird die Anzahl Aufrufe der Eventseite im Frontend gezeigt.</p>
<p><strong>Angemeldet:</strong>
Zeigt die Zahl der Benutzer, die sich (auf der Webseite) f&uuml;r den Event angemeldet
haben und dazu die noch freien Pl&auml;tze.
Ein Klick auf die Nummer f&uuml;hrt zu detaillierten Informationen zu den Teilnehmern
und gibt die M&ouml;glichkeit, Teilnehmer hinzuzuf&uuml;gen oder zu entfernen. </p>
<p><strong>ID:</strong> Die ID Nummer des Eventeintrags in der Datenbank.
Diese Zahl wird von JEM erstellt bei jedem neuen Eintrag. Diese Zahl kann bei
Men&uuml;s und Modulen verwendet werden.</p>
<h3>Andere Funktionen</h3>
<p><strong>Suchen:</strong>
Text in die "Filter"Box eingeben, um die Liste mit dem gesuchten Text zu verfeinern.
Einfach Text eingeben und Enter oder go dr&uuml;cken.</p>
<p><strong>Drop Down:</strong>
Die Anzahl Kategorien eingeben, die pro Seite angezeigt werden soll
[Optionen zwischen 5 &ndash;100
oder Alle].</p>
<p><strong>Navigation Buttons:</strong>
Benutze Start, Vorher, Nachher, und Ende zum Steuern zwischen Listenseiten.</p>
<p><strong>Seitenanzeige:</strong>
Zeigt, welche Seite angezeigt wird, in Form von n von m.</p>
<p><strong>Sortierung:</strong>
Tabellenkopf anklicken, um Veranstaltungen beim Namen, Status oder Datum
zu ordnen (h &auml;ngt
vom Spaltenformat ab).</p>
<h3>Bezogene Hilfen &amp; Andere Ressourcen</h3>
<p>
<strong>Events bearbeiten:</strong> <a href="editevents.html">Add/Edit Events</a>
<strong>Benutzer Manager:</strong> <a href="registereduser.html">Manage registered
users</a>
</p>
<div class="close">
<a href="#" onclick="javascript:window.close();">Fenster schliessen</a>
</div>
</body>
</html>

View File

@ -0,0 +1,120 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de_DE" xml:lang="de_DE">
<head>
<title>Gruppen</title>
<link href="../css/help.css" rel="stylesheet" type="text/css" />
</head>
<body>
<h1>Gruppen (-Liste)</h1>
<h3>Beschreibung</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-groups.png" alt="" class="left" />
Verwaltet ihre (Arbeits-)Gruppen.
Sie sehen eine Liste aller Gruppen. Sie k&ouml;nnen l&ouml;schen, bearbeiten
oder neue Gruppen hinzuf&uuml;gen. Erstellen Sie eine Gruppe, when sie die
M&ouml;glichkeiten des Einreichens von Events in einer Kategorie auf eine
ausgew&auml;hlte Gruppe von Mitgliedern einschr&auml;nken wollen.</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<h3>Navigation</h3>
<p>Zu dieser Seite mit:
<strong>Komponenten</strong> &rarr; <strong>JEM</strong> &rarr; <strong>Gruppen</strong></p>
<h3>Toolbar Icons</h3>
<p>
<div class="toolbar-list">
<ul>
<li>
<span class="icon-32-new"> </span>
New
</li>
<li>
<span class="icon-32-edit"> </span>
Edit
</li>
<li>
<span class="icon-32-checkin"> </span>
Check In
</li>
<li>
<span class="icon-32-delete"> </span>
Delete
</li>
<li>
<span class="icon-32-help"> </span>
Help
</li>
</ul>
</div>
<div class="clear"> </div>
</p>
<p><em>Gruppe(n) w&auml;hlen durck Klick auf die Checkboxen am Beginn jeder Reihe.</em></p>
<p><strong>Neu:</strong>
Anklicken, um eine neue Gruppe zu erstellen. </p>
<p><strong>Bearbeiten:</strong>
Anklicken, um die gew&auml;hlte Gruppe zu bearbeiten. Man kann auch den Namen
der Gruppe anklicken.</p>
<p><strong>Einchecken:</strong> Manchmal zeigt ein Schloss<img src="../images/checked_out.png" alt="padlock" /> neben
einer Gruppe, dass sie ausgecheckt ist. Zum Einchecken den Gruppennamen
anklicken. Eine Gruppe kann man nicht bearbeiten, wenn sie durch einen anderen
Benutzer bearbeitet wird.<br />
Das bedeutet: Solange sie eine Gruppe bearbeiten, ist sie f&uuml;r andere Benutzer
sinnvollerweise gesperrt. Aber falls sie die Bearbeitung nicht korrekt beendet
haben, bleibt die Gruppe gesperrt und niemand kann sie bearbeiten. Administratoren
haben das Recht, alle ausgecheckten Gruppen zu l&ouml;sen.
(mit dem Risiko, dass &Auml;nderungen verloren gehen.) Der Administrator geht
zum Men&uuml; Tools '! Global Checkin in der Men&uuml;leiste. Es kann auch durch
den betreffenden Benutzer zur&uuml;ckgesetzt werden durch Anklicken des Bearbeitungs-Icons
und dann erneuter Speicherung oder Abbrechen oder durch Benutzung der Check-In-Funktion
in der Werkzeugleiste oben rechts.</p>
<p><strong>L&ouml;schen:</strong> Anklicken, um die gew&auml;hlte Gruppe zu l&ouml;schen.</p>
<p><strong>Hilfe:</strong>
Anklicken, um zum entsprechenden Hilfe-Fenster zu kommen.</p>
<h3>Spalten:</h3>
<p><strong>#:</strong> Die Liniennummer des Eintrags in der akatuell angezeigten
Liste</p>
<p><strong>Checkbox:</strong> Zum Bearbeiten oder L&ouml;schen die Checkbox der
entsprechenden Gruppe w&auml;hlen.</p>
<p><strong>Gruppenname:</strong>
Der Name der (Arbeits-)Gruppe.</p>
<p><strong>Beschreibung:</strong>
Die Beschreibung der Gruppe.</p>
<h3>Andere Funktionen</h3>
<p><strong>Suchen:</strong>
Text in die "Filter"Box eingeben, um die Liste mit dem gesuchten Text zu verfeinern.
Einfach Text eingeben und Enter oder go dr&uuml;cken.</p>
<p><strong>Drop Down:</strong>
Die Anzahl Kategorien eingeben, die pro Seite angezeigt werden soll
[Optionen zwischen 5 &ndash;100].</p>
<p><strong>Navigation Buttons:</strong> Benutze Start, Vorher, Nachher, und Ende
zum Steuern zwischen Listenseiten.</p>
<p><strong>Seitenanzeige:</strong> Zeigt, welche Seite angezeigt wird, in Form
von n von m</p>
<p><strong>Sortierung:</strong> Tabellenkopf anklicken, um Gruppen beim
Namen, Status oder Datum zu ordnen (h &auml;ngt vom Spaltenformat ab).</p>
<h3>Bezogene Hilfeseite &amp; Andere Ressourcen</h3>
<p><strong>Gruppe bearbeiten:</strong> <a href="editgroup.html">Add/Edit Groups</a></p>
<div class="close">
<a href="#" onclick="javascript:window.close();">Fenster schliessen</a>
</div>
</body>
</html>

View File

@ -0,0 +1,167 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de_DE" xml:lang="de_DE">
<head>
<title>Veranstaltungsorte</title>
<link href="../css/help.css" rel="stylesheet" type="text/css" />
</head>
<body>
<h1>Veranstaltungsorte (-Liste)</h1>
<h3>Beschreibung</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-venues.png" alt="" class="left" />
Verwaltet ihre Veranstaltungs-Orte.
Sie sehen eine Liste aller Veranstaltungsorte. Sie k&ouml;nnen l&ouml;schen,
bearbeiten oder neue Veranstaltungsorte hinzuf&uuml;gen. Sie k&ouml;nnen auch
ver&ouml;ffentlichen (freigeben) oder sperren.</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<h3>Navigation</h3>
<p>Zu dieser Seite mit:
<strong>Komponenten</strong> &rarr; <strong>JEM</strong> &rarr; <strong>Veranstaltungsorte</strong></p>
<h3>Toolbar Icons</h3>
<p>
<div class="toolbar-list">
<ul>
<li>
<span class="icon-32-new"> </span>
New
</li>
<li>
<span class="icon-32-edit"> </span>
Edit
</li>
<li>
<span class="icon-32-publish"> </span>
Publish
</li>
<li>
<span class="icon-32-unpublish"> </span>
Unpublish
</li>
<li>
<span class="icon-32-checkin"> </span>
Check In
</li>
<li>
<span class="icon-32-delete"> </span>
Delete
</li>
<li>
<span class="icon-32-help"> </span>
Help
</li>
</ul>
</div>
<div class="clear"> </div>
</p>
<p><em>Veranstaltungsort(e) w&auml;hlen durck Klick auf die Checkboxen am Anfang jeder
Reihe.</em></p>
<p><strong>Neu:</strong>
Anklicken, um einen neuen Veranstaltungsort zu erstellen. </p>
<p><strong>Bearbeiten:</strong>
Anklicken, um den gew&auml;hlten Veranstaltungsort zu bearbeiten. Man kann auch
auf den Namen klicken.</p>
<p><strong>Freigeben:</strong>
Anklicken, um den gew&auml;hlten Veranstaltungsort zu ver&ouml;ffentlichen Nur Events,
in freigegebenen Veranstaltungsorten sind im Frontend sichtbar. </p>
<p><strong>Sperren:</strong>
Anklicken, um den gew&auml;hlten Veranstaltungsort zu sperren. Ist ein Veranstaltungsort
gesperrt, ist es nicht mehr m&ouml;glich, ihn einer Veranstaltung zuzuweisen.
Er erscheint dann nicht in der Auswahlliste. Dies gilt auch f&uuml;r die schon
erstellten Events!</p>
<p><strong>Einchecken:</strong> Manchmal zeigt ein Schloss<img src="../images/checked_out.png" alt="padlock" /> neben
einem Veranstaltungsort, dass er ausgecheckt ist. Zum Einchecken den Namen
des Veranstaltungsorts anklicken. Einen Veranstaltungsort kann man nicht bearbeiten,
wenn er durch einen anderen Benutzer
bearbeitet wird.<br />
Das bedeutet: Solange sie einen Veranstaltungsort bearbeiten, ist er f&uuml;r
andere Benutzer sinnvollerweise gesperrt. Aber falls sie die Bearbeitung nicht
korrekt
beendet
haben, bleibt der Veranstaltungsort gesperrt und niemand kann ihn bearbeiten.
Administratoren
haben das Recht, alle ausgecheckten Veranstaltungsorte zu l&ouml;sen.
(mit dem Risiko, dass &Auml;nderungen verloren gehen.) Der Administrator geht
zum Men&uuml; Tools '! Global Checkin in der Men&uuml;leiste. Es kann auch durch
den betreffenden Benutzer zur&uuml;ckgesetzt werden durch Anklicken des Bearbeitungs-Icons
und dann erneuter Speicherung oder Abbrechen oder durch Benutzung der Check-In-Funktion
in der Werkzeugleiste oben rechts.</p>
<p><strong>L&ouml;schen:</strong>
Anklicken, um den gew&auml;hlten Veranstaltungsort zu l&ouml;schen.</p>
<p><strong>Hilfe:</strong>
Anklicken, um zum entsprechenden Hilfe-Fenster zu gelangen.</p>
<h3>Spalten:</h3>
<p><strong>#:</strong> Die Liniennummer des Eintrags in der akatuell angezeigten
Liste</p>
<p><strong>Checkbox:</strong> Zum Bearbeiten oder L&ouml;schen die Checkbox des
entsprechenden Veranstaltungsorts w&auml;hlen.</p>
<p><strong>Veranstaltungsort:</strong>
Der Name des Veranstaltungsorts</p>
<p><strong>Alias:</strong>
Der Alias des Veranstaltungsortes. Darf nur URL sichere Zeichen enthalten. Wird
in der Regel durch JEM erstellt.</p>
<p><strong>Website:</strong>
Zeigt optional die Webseite eines Veranstaltungsortes an. Mit Klick kommt
man dorthin.</p>
<p><strong>Stadt:</strong>
Die Stadt des Veranstaltungsortes.</p>
<p><strong>Bundesstaat:</strong>
Der Bundesstaat, das Bundesland, der Kanton oder Distrikt.</p>
<p><strong>Land:</strong>
Das Land, in dem der Veranstaltungsort liegt.</p>
<p><strong>Status:</strong> Zeigt an, ob der Event freigegeben (ver&ouml;ffentlicht)
(<img src="../../../../../media/com_jem/images/tick.png" alt="published" />)
oder gesperrt (<img src="../../../../../media/com_jem/images/publish_x.png" alt="unpublished" />)
ist. Zum &Auml;ndern anklicken.</p>
<p><strong>Ersteller:</strong>
Zeigt die Details des erstellenden Benutzers an.</p>
<p><strong>Veranstaltungen:</strong>
Zeigt die Zahl der Veranstaltungen and diesem Veranstaltungsort an.
Das Total der Events in jedem Status (Freigegeben, Gesperrt, Archiviert,
Papierkorb)</p>
<p><strong>Umsortieren:</strong>
Zeigt die Sortierung der Liste. Anklicken der Pfeile verschiebt den gew&auml;hlten
Veranstaltungsort nach oben oder unten.</p>
<p><strong>ID:</strong>
Die Veranstaltungsorts-ID in der Datenbank. Diese Zahl wird durch JEM bei
jedem Neueintrag erstellt.</p>
<h3>Andere Funktionen</h3>
<p><strong>Suchen:</strong> Text in die "Filter"Box eingeben, um die Liste mit
dem gesuchten Text zu verfeinern. Einfach Text eingeben und Enter oder go dr&uuml;cken.<strong> </strong> Sie
k&ouml;nnen auch auf Veranstaltungsort oder Stadt/Ort einschr&auml;nken..</p>
<p><strong>Drop Down:</strong> Die Anzahl Kategorien eingeben, die pro Seite
angezeigt werden soll [Optionen zwischen 5 &ndash;100].</p>
<p><strong>Navigation Buttons:</strong> Benutze Start, Vorher, Nachher, und Ende
zum Steuern zwischen Listenseiten.</p>
<p><strong>Seitenanzeige:</strong> Zeigt, welche Seite angezeigt wird, in Form
von n von m</p>
<p><strong>Sortierung:</strong> Tabellenkopf anklicken, um Gruppen beim Namen,
Status oder Datum zu ordnen (h &auml;ngt vom Spaltenformat ab).</p>
<h3>Bezogene Hilfeseiten &amp; Andere Ressourcen</h3>
<p><strong>Veranstaltungsort eingeben:</strong> <a href="editvenues.html">Add/Edit
Events</a></p>
<div class="close">
<a href="#" onclick="javascript:window.close();">Fenster schliessen</a>
</div>
</body>
</html>

View File

@ -0,0 +1,74 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de_DE" xml:lang="de_DE">
<head>
<title>CSS Manager</title>
<link href="../css/help.css" rel="stylesheet" type="text/css" />
</head>
<body>
<h1>CSS Manager</h1>
<h3>Beschreibung</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-cssedit.png" alt="" class="left" />
Hier k&ouml;nnen CSS-Dateien der verschiedenen JEM Ansichte direkt vom Backend
ver&auml;ndert werden. Klick auf einen Link auf der rechten Seite bringt
Sie zum Editor-Fenster der gew&auml;hlten CSS-Datei.</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<div class="box">
<p class="attentionheader">Achtung</p>
<p class="attention">&Auml;ndere nichts, wenn Du nicht genau weisst, was Du tun musst.
Lies die Kommentare sorgf&auml;ltig und sichere die Datei vor dem &Auml;ndern!</p>
</div>
<h3>Liniennummern</h3>
<div>
<p> Beim Bearbeiten einer CSS-Datei kann es hilfreich sein, Liniennummern
zu haben.
Liniennummern sind aber nicht als Standard aktiviert.
Man kann sie aktivieren mit Klick auf &quot;Zum Aktivieren hier klicken&quot;. Dies
aktiviert die Liniennummern im CSS-Editor-Fenster, das sich nach der Auswahl
einer Datei auf der rechten Seite &ouml;ffnet.</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<h3>Navigation</h3>
<p>Zu dieser Seite mit:
<strong>Komponenten</strong> &rarr; <strong>JEM</strong> &rarr; <strong>CSS
Manager</strong></p>
<h3>Toolbar Icons</h3>
<p>
<div class="toolbar-list">
<ul>
<li>
<span class="icon-32-cancel"> </span>
Close
</li>
<li>
<span class="icon-32-help"> </span>
Help
</li>
</ul>
</div>
<div class="clear"> </div>
</p>
<p><strong>Schliessen:</strong>
Schliesst den CSS-Manager und bringt zur&uuml;ck zum JEM Hauptmen&uuml;.</p>
<p><strong>Hilfe:</strong>
&Ouml;ffnet dieses Hilfe-Fenster.</p>
<div class="close">
<a href="#" onclick="javascript:window.close();">Fenster schliessen</a>
</div>
</body>
</html>

View File

@ -0,0 +1,101 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de_DE" xml:lang="de_DE">
<head>
<title>Men&uuml;s</title>
<link href="../css/help.css" rel="stylesheet" type="text/css" />
</head>
<body>
<h1>Men&uuml;s</h1>
<p>&nbsp;</p>
<div class="box">
<p class="attentionheader">Achtung</p>
<p class="attention">Die meisten Einstellm&ouml;glichkeiten sollten klar sein.
Beim Dr&uuml;berfahren mit der Maus folgt allenfalls noch eine Erkl&auml;rung.
Hier folgen nur weiterf&uuml;hrende Erkl&auml;rungen</p>
<h2></h2>
</div>
<h3>Introtextfeld f&uuml;r JEM: </h3>
<p>Ohne Editor! F&uuml;r eine allf&auml;llige Gestaltung des Textes m&uuml;ssen
die HTML-Tags benutzt werden, z.B. &lt;b&gt;bold&lt;/b&gt;</p>
<h2>Kalenderanzeige / Kalender f&uuml;r eine Kategorie / Kalender f&uuml;r einen
Ort / Wochenkalender</h2>
<div class="box">
<h3> Legende anzeigen</h3>
<p>In der Legende werden die f&uuml;r die Kategorie gew&auml;hlen Farben und die zugeh&ouml;rigen
Kategoriennamen angezeigt. Auch die Anzahl der anzeigten Events dieser
Kategorie.<br />
(Bei Klick auf diese Schalter kann auch die entsprechende Kategorie versteckt/angezeigt
werden.)</p>
<h3><br />
Bei mehrt&auml;gigen Events nur Starttag anzeigen</h3>
<p>Bei nein, wird der Event an jedem Kalendertag angezeigt.</p>
<h3><br />
Eltern-Kategorie w&auml;hlen:</h3>
<p>Wurzelverzeichnis ausw&auml;hlen, das inklusive Unterverzeichniss angezeigt
werden soll. Freilassen, wenn alles angezeigt werden soll.</p>
<h3>Anzahl angezeigter Wochen (nur bei Wochenkalender)</h3>
<p>Zeigt nur soviele Wochen an.</p>
<h3><br />
Maximale Anzahl angezeigter Events pro Tag:</h3>
<p>Um die &Uuml;bersicht zu verbessern
kann die Anzahl angezeigter Events beschr&auml;nkt werden. Bei mehr Events pro
Tag erscheint dann der &quot;und weitere&quot; mit Link zur betreffenden Tagesansicht
mit allen Events.</p>
<h3><br />
Farbe f&uuml;r Link zur Veranstaltung / Hintergrundfarbe der Veranstaltung
/ Farbe des Aktuellen Tages /Farbe f&uuml;r &quot;Und weiter&quot;</h3>
<p>Zur Gestaltung des Kalenders. Hier kann auch die Schriftfarbe des Links
f&uuml;r mehr Events desselben Tages gew&auml;hlt werden.</p>
<h2>Kategorienliste / Eine Kategorie</h2>
<h3> Oberste Kategorie w&auml;hlen </h3>
<p>Diese Kategorie und ihre Unterkategorien werden angezeigt. Freilassen, wenn
alle Kategorien angezeigt werden sollen (Einschr&auml;nkung folgen danach)</p>
<h3>Subkategorien
anzeigen</h3>
<p>Unterkategorien k&ouml;nnen angezeigt oder ausgeblendet werden.<br />
Zudem k&ouml;nnen auch einfach leere Kategorien ausgeblendet werden.<br />
<br />
</p>
<h2>Tagesansicht </h2>
<h3> Verschiebung in Tagen</h3>
<p>Damit kann ein Offset gesetzt werden: 0 f&uuml;r heute, -1 f&uuml;r gestern, 1 f&uuml;r
morgen</p>
<h2>Einfache Liste (mit vielen Variationsm&ouml;glichkeiten)</h2>
<h3>AusschliessenEinschliessen-Schalter</h3>
<p>Es kann entschieden werden, ob nur ausgew&auml;hlte
Kategorien angezeigt oder versteckt werden sollen. Im nachfolgenden Feld werden
(durch Komma getrennt) die entsprechenden Kategorie-IDs eingegeben<br />
</p>
<h3> &quot;Noch offene Daten&quot; verstecken</h3>
<p>Normalerweise werden &quot;noch offene&quot; nicht terminierte Events am Anfang
der Liste angezeigt. Diese k&ouml;nnen aber auch ausgeblendet oder nur sie
angezeigt werden (z.B. als Planungsliste).</p>
<h2>Meine Anmeldungen</h2>
<h3>Filter der Anmeldungen</h3>
<h3>Meine vergangenen Anmeldungen</h3>
<p>&nbsp;</p>
<h2>Meine Veranstaltungen</h2>
<h3>Teilnehmerspalte anzeigen</h3>
<p>Mit dieser Option kann die Anzahl der angemeldeten Teilnehmer angezeigt werden</p>
<h3>Emailadresse anzeigen</h3>
<p>D&uuml;rfen die Emailadressen der Angemeldeten Personen hier sichtbar werden? Bei
ja kommen Personen an Emailadressen, die nur Frontendzugang haben. Das ist
nicht immer w&uuml;nschenswert.</p>
<h2>Formular zur Suche von Events</h2>
<h3>Eltern-Kategorie w&auml;hlen</h3>
<p>Damit kann gew&auml;hlt werden in welchen Kategorien nur gesucht werden soll. Freilassen,
wenn in allen Kategorien gesucht werden soll.</p>
<h3> <br />
Typ des Datumsfilter </h3>
<p>Entscheidet ob alle Events oder nur jetzige/zuk&uuml;nftige Events durchsucht werden
sollen</p>
<p align="center"><br />
<a href="#" onclick="javascript:window.close();">Fenster schliessen</a></p>
</div>
<div class="close"></div>
</body>
</html>

View File

@ -0,0 +1,197 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="en-GB" xml:lang="en-GB">
<head>
<title>JEM Responsive</title>
<link href="../css/help.css" rel="stylesheet" type="text/css" />
</head>
<body>
<h1>Responsives JEM</h1>
<h3>Wie aktivieren</h3>
<div>
<p>Das Responsive JEM startete als Override des statischen alten Tabellenstils,
um JEM mobil verwenden zu k&ouml;nnen. So startete das Responsive JEM
mit der Vision, m&ouml;glichst viel des urspr&uuml;nglichen Designs zu erhalten und
m&ouml;glichst responsiv f&uuml;r eine bessere mobile Verwendung zu sein.
Nach einigen Versionen des Overrides entschieden wir uns, dies offiziell
in JEM zu integrieren</p>
</div>
<h3>Wie aktivieren</h3>
<p>Um das moderne Layout, genannt Responsives JEM, zu aktivieren, gehe zu <b>Komponenten&rarr; JEM &rarr; Einstellungen&rarr; Grundeinstellungen&rarr; Stil</b> und
w&auml;hle als Layoutstil "Standart ( Responsiv)" und aktiviere "Icon
Font verwenden".</p>
<h3>Funktionen - Spezielle Funktionalit&auml;ten</h3>
<div>
<p>Da das Responsive JEM als Override gestartet wurde, werden nicht alle JEM
Einstellungen unterst&uuml;tzt und
einige
Funktionen
m&uuml;ssen
via
Module-
oder
Page-Class-Suffix konfiguriert werden.</p>
</div>
<div class="box">
<p class="attentionheader">Achtung</p>
<p class="attention">Einige Einstellungen f&uuml;r JEM funktionieren nicht f&uuml;r JEM-Responsive.
Wir arbeiten daran...</p>
</div>
<div>
<h4>View: Einfache Liste (und entsprechende Listenansichten)</h4>
<p>Das responsive JEM f&uuml;hrt zwei neue Layouts f&uuml;r die Simplelist-Ansicht
ein. Das erste Layout versucht die urspr&uuml;ngliche Tabellenansicht so responsiv
wie
m&ouml;glich nachzubilden. Das zweite neue Layout ist ein komplett neues Layout
mit modernem responsivem Look. Beide Layouts werden im folgenden Bild angezeigt:
Tabellennachbildung links, neues Layout rechts.</p>
<div style="width: 100%; text-align: center;"><img src="../images/tablemodern.jpg" alt="" style="max-width: 100%;"/></div>
<p>Man kann folgendermassen zwischen diesen beiden Ansichten wechseln:
Gehe zu <b>Komponenten&rarr; JEM &rarr; Einstellungen&rarr; Listenlayout &rarr; "Tabellenbreite
in %"</b>. Wird dieses Feld leergelassen, wird der moderne Look verwendet.
Wird eine Zahl f&uuml;r Prozent engesetzt wie"100" dann wird der tabellen&auml;hnliche
Look verwendet. Nur dann kommen die Spalten-Breiten zur Anwendung.
Bei Verwendung des modernen Layouts, k&ouml;nnen nur die Spalten ohne Breiteneinstellung
aktiviert oder deaktiviert werden. Ein Wort zu den Spaltenbreiten:
standardm&auml;ssig
(mit allen Feldern leer)
verwendet das responsive JEM automatische Spaltenbreiten
in the table-like layout but you can change that using those "Column Width"-Felder.
Man kann auch eine Spalte fixieren (mit z.B. 100px) und die restlichen Felder
leerlassen.</p>
<h4>Module und Page Class Suffix</h4>
<p>Wie schon eingangs erw&auml;hnt, m&uuml;ssen einige Einstellungen via page
or module class suffix gemacht werden. In der folgenden Tabelle kann man
sehen wo welche
page or module class suffix eingesetzt werden k&ouml;nnen.</p>
<style>
.table {
border-collapse: collapse;
}
.table tr {
border: 1px solid black;
}
.table td:not(:first-child) {
text-align: center;
}
.table th, .table td {
padding: 5px;
border: 1px solid black;
}
.table tr:nth-child(even) {
background-color: #f2f2f2
}
</style>
<table class="table" cellspacing="0" cellpadding="0">
<tr>
<th>Suffix</th>
<th>JEM List-Views</th>
<th>JEM Teaser Module</th>
<th>JEM Wide Module</th>
<th>JEM Banner Module</th>
<th>JEM Basic Module</th>
<th>JEM Calendar Module</th>
</tr>
<tr>
<td>jem-imagewidth&lt;width&gt;px<br />jem-imageheight&lt;height&gt;px</td>
<td>ja</td>
<td>ja</td>
<td>ja</td>
<td>ja</td>
<td>-</td>
<td>-</td>
</tr>
<tr>
<td>jem-filterbelow<br />jem-hidefilter<br />jem-showfilter</td>
<td>ja</td>
<td>-</td>
<td>-</td>
<td>-</td>
<td>-</td>
<td>-</td>
</tr>
<tr>
<td>jem-tablestyle</td>
<td>-</td>
<td>-</td>
<td>ja</td>
<td>-</td>
<td>-</td>
<td>-</td>
</tr>
<tr>
<td>jem-notitle etc.</td>
<td>-</td>
<td>ja</td>
<td>ja</td>
<td>-</td>
<td>-</td>
<td>-</td>
</tr>
<tr>
<td>jem-horizontal</td>
<td>-</td>
<td>-</td>
<td>-</td>
<td>ja</td>
<td>-</td>
<td>-</td>
</tr>
<tr>
<td>jem-imagetop</td>
<td>-</td>
<td>-</td>
<td>-</td>
<td>ja</td>
<td>-</td>
<td>-</td>
</tr>
</table>
<p><b>Beschreibung:</b></p>
<p><b>jem-imagewidth&lt;width&gt;px und jem-imageheight&lt;height&gt;px</b>:
Verwende dieses Suffix bei einem Men&uuml;punkt oder einem Modul, um die Bildergr&ouml;ssen
anzupassen. Mit nur
jem-imagewidth&lt;width&gt;px
hat das Bild eine automatische H&ouml;he. Beispiel f&uuml;r ein page suffix: "jem-imagewidth200px" bleiben
Bilder in 200px Breite. Man kann auch %-Werte verwenden: "jem-imagewidth100%".</p>
<p><b>jem-filterbelow, jem-hidefilter and jem-showfilter</b>: Verwende dieses
page suffix to force Filter verbergen/anzeigen und um den Filter unter die
Eventliste zu setzen.</p>
<p><b>jem-tablestyle</b>: Verwende dieses module class suffix, um das tabellen&auml;hnliche
Layout im Modul zu verwenden anstelle der modernen Listenansicht.</p>
<p><b>jem-notitle, jem-novenue, jem-nocity, jem-nostate, jem-nocats, jem-noimageevent, jem-noimagevenue</b>: Add one of the tags to module class suffix to hide the related item. Not all tags work in the modern layout but in the table-like layout and also not in all modules... Just try :)</p>
<p><b>jem-horizontal</b>: Switche zwischen einem horizontalen und vertikalem
Layout (Standard ist vertikal).</p>
<p><b>jem-imagetop</b>: Man kann das Bild an den Anfang des Banner Modules
stellen (wen kein Kalender angezeigt wird, sonst bleibt es unter dem Kalender)
durch das module
suffix "jem-imagetop".</p>
</div>
<h3>JEM Teaser Module</h3>
<div>
<p>Das JEM Teaser Modul hat eine weitere spezielle Funktion. Setzt man die
maximale Beschreibungstextl&auml;nge auf 1208, dann filtert das Teaser Modul die
Eventbeschreibung nicht. Die ganze Beschreibung wird dann wie geschrieben
angezegt. Mit der Weiterlesen-Funktion von Joomla kann man mehr Text in der
Eventdetail-Ansicht anzeigen.</p>
</div>
<div class="close">
<a href="#" onclick="javascript:window.close();">Fenster schliessen</a>
</div>
</body>
</html>

View File

@ -0,0 +1,133 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de_DE" xml:lang="de_DE">
<head>
<title>Angemeldete Benutzer</title>
<link href="../css/help.css" rel="stylesheet" type="text/css" />
</head>
<body>
<h1>Angemeldete Benutzer</h1>
<h3>Beschreibung</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-users.png" alt="" class="left" />Verwaltet
die angemeldeten Benutzer.
Hier findet man eine Liste aller f&uuml;r eine Veranstaltung angemeldeten Teilnehmer.
Man kann hier auch Teilnehmer l&ouml;schen oder hinzuf&uuml;gen.</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<h3>Navigation</h3>
<p>Zu dieser Seite mit:
<strong>Komponenten</strong>&rarr; <strong>JEM</strong> &rarr; <strong>Veranstaltungen&rarr; Angemeldet
nummer</strong></p>
<h3>Toolbar Icons</h3>
<p>
<div class="toolbar-list">
<ul>
<li>
<span class="icon-32-new"> </span>
New
</li>
<li>
<span class="icon-32-edit"> </span>
Edit
</li>
<li>
<span class="icon-32-delete"> </span>
Delete
</li>
<li>
<span class="icon-32-back"> </span>
Back
</li>
<li>
<span class="icon-32-help"> </span>
Help
</li>
</ul>
</div>
<div class="clear"> </div>
</p>
<p><strong>Neu:</strong>
Klicke 'Neu', um vom Backend aus einen neuen Teilnehmer f&uuml;r diese Veranstaltung
einzutragen. Dies geht nat&uuml;rlich nur mit auf der Website registrierten
Benutzern.</p>
<p><em>Benutzer zum Bearbeiten w&auml;hlen durch Klick auf die Checkbox(en)
am Beginn jeder Reihe.</em></p>
<p><strong>Bearbeiten:</strong>
Anklicken, um gew&auml;hlten Teilnehmer zu bearbeiten. </p>
<p><strong>L&ouml;schen:</strong>
Anklicken, um den gew&auml;hlten Teilnehmer zu l&ouml;schen.</p>
<p><strong>Zur&uuml;ck:</strong>
Anklicken, um zur Veranstaltungs&uuml;bersicht zur&uuml;ck zu gelangen.</p>
<p><strong>Hilfe:</strong>
Anklicken, um das entsprechende Hilfe-Fenster zu &ouml;ffnen.</p>
<h3>Spalten:</h3>
<p><strong>#:</strong>
Die Liniennummer des aktuell angezeigten Eintrags.</p>
<p><strong>Checkbox:</strong> Anklicken, um den/die gew&auml;hlten Teilnehmer zu bearbeiten.</p>
<p><strong>Name:</strong>
Der Name des angemeldeten Teilnehmers.</p>
<p><strong>Benutzername:</strong>
Der Benutzername des angemeldeten Teilnehmers.</p>
<p><strong>E-Mail:</strong>
Die Email-Adresse des angemeldeten Teilnehmers.</p>
<p><strong>IP-Adresse:</strong>
Die IP-Adresse von der sich der Benutzer f&uuml;r die Veranstaltung angemeldet
hat. Bitte beachten, dass dies nur angezeigt wird, wenn IP-Logging in den
JEM-Einstellungen aktiviert ist.</p>
<p><strong>Anmeldedatum:</strong>
Das Datum, an dem sich der Benutzer f&uuml;r die Veranstaltung angemeldet hat.</p>
<p><strong>Benutzer ID:</strong>
Die ID des angemeldeten Benutzers.</p>
<p><strong>Anmeldestatus:</strong></p>
<p><strong>Anmeldung l&ouml;schen:</strong> Anklicken, um den Teilnehmer aus
der Teilnehmerliste zu entfernen.</p>
<h3>Export Funktionen</h3>
<p><strong>Drucken einer Anmeldeliste:</strong>
Durch Klick zur Druckvorschau.</p>
<p><strong>CSV Export:</strong>
Anklicken, um eine CSV-Datei Teilnehmerliste runterzuladen.
Dies &ouml;ffnet ein Downloadpopupfenster. Bitte beachten, ob ein Pop-up-Blocker
im Browser installiert ist.</p>
<h3>Andere Funktionen</h3>
<p><strong>Suchen:</strong> Text in die "Filter"Box eingeben, um die Liste mit
dem gesuchten Text zu verfeinern. Einfach Text eingeben und Enter oder go dr&uuml;cken.<strong> </strong> Sie
k&ouml;nnen auch auf Veranstaltungsort oder Stadt/Ort einschr&auml;nken..</p>
<p><strong>Drop Down:</strong> Die Anzahl Kategorien eingeben, die pro Seite
angezeigt werden soll [Optionen zwischen 5 &ndash;100].</p>
<p><strong>Steuer-Buttons:</strong>
Benutze Start, Vorher, Nachher, und Ende
zum Steuern zwischen Listenseiten.</p>
<p><strong>Seitenanzeige:</strong>
Zeigt, welche Seite angezeigt wird, in Form
von n von m</p>
<p><strong>Sortierung:</strong>
Tabellenkopf anklicken, um Gruppen beim Namen,
Status oder Datum zu ordnen (h &auml;ngt vom Spaltenformat ab).</p>
<div class="close">
<a href="#" onclick="javascript:window.close();">Fenster schliessen</a>
</div>
</body>
</html>

View File

@ -0,0 +1,561 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de_DE" xml:lang="de_DE">
<head>
<title>Einstellungen</title>
<link href="../css/help.css" rel="stylesheet" type="text/css" />
</head>
<body>
<h1>Einstellungen</h1>
<h3>Beschreibung</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-settings.png" alt="" class="left" />
Dieses Fenster ist das Herzst&uuml;ck der JEM-Komponente. Hier entscheidet
man, welche M&ouml;glichkeiten angeboten werden sollen und wie JEM sich
verhalten soll. Die Einstellungen werden in 4 verschiedene Tabs aufgeteilt.
Man w&auml;hlt eines aus, um direkt zur passenden Erkl&auml;rung zu kommen.</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<h3>Navigation</h3>
<p>Zu dieser Seite mit:
<strong>Komponenten</strong> &rarr; <strong>JEM</strong> &rarr; <strong>Einstellungen</strong></p>
<h3>Toolbar Icons</h3>
<p><img src="toolbars/asch.png" alt="toolbar" /></p>
<p>
<div class="toolbar-list">
<ul>
<li>
<span class="icon-32-apply"> </span>
Save
</li>
<li>
<span class="icon-32-save"> </span>
Save & Close
</li>
<li>
<span class="icon-32-cancel"> </span>
Close
</li>
<li>
<span class="icon-32-help"> </span>
Help
</li>
</ul>
</div>
<div class="clear"> </div>
</p>
<p><strong>Speichern:</strong>
Anklicken, um &Auml;nderungen zu sichern und in diesem Fenster zu bleiben.</p>
<p><strong>Speichern &amp; Schliessen:</strong>
Anklicken, um &Auml;nderungen zu speichern und das Fenster zu verlassen.</p>
<p><strong>Abbrechen:</strong>
Anklicken zum Abbrechen und Verlasssen des Fensters ohne zu sichern.</p>
<p><strong>Hilfe:</strong>
Anklicken, um das entsprechende Hilfe-Fenster zu &ouml;ffnen.</p>
<h2><strong>Einstellungen:</strong></h2>
<ul>
<li><a href="#basicsettings">Grund-Einstellungen</a></li>
<li><a href="#detailspage">Veranstaltungsseite</a></li>
<li><a href="#layout">Listenlayout</a></li>
<li><a href="#params">Globale Parameter</a></li>
<li><a href="#access">Benutzerrechte</a></li>
<li>Configinfo</li>
</ul>
<h2>Grundeinstellungen Tab:<a name="basicsettings" id="basicsettings"></a></h2>
<h3>Anzeige-Einstellungen</h3>
<p><strong>Link zur Veranstaltungsseite:</strong><br />
W&auml;hlen, ob der Link zu den Veranstaltungsdetails auf dem Titel der Veranstaltung
sein soll. Link auf dem Titel funktioniert nur, wenn der Titel in den Layouteinstellungen
aktiviert wird.</p>
<p><strong>(Kurzes) Datumsformat f&uuml;r die Listen</strong>:<br />
Man benutze die php strftime Syntax, um das Datum im Kurzformat zu verwenden.
Dies wird in den Eventlisten verwendet. Z.B. der folgende Code '%d.%m.%Y'
zeigt '25.05.2016'. Mehr Information <a href="http://www.php.net/strftime" target="_blank">php
strftime manual</a>.
Zu beachten ist, dass nicht alle Parameter auf ihrem Server m&ouml;glich sein
k&ouml;nnen.</p>
<p><strong>Datumsformat f&uuml;r die Detailansichten:</strong><br />
Man benutze die php strftime Syntax, um das Datum in diesem Format zu verwenden.
Dies wird in den Eventdetailansichten verwendet. Z.B. der folgende Code
'%d.%m.%Y' zeigt '25.05.2016'. Mehr Information <a href="http://www.php.net/strftime" target="_blank">php
strftime manual</a>. Zu beachten ist, dass nicht alle Parameter auf ihrem
Server m&ouml;glich sein k&ouml;nnen.</p>
<p><strong>Zeitformat:</strong><br />
Benutzen Sie die php strftime Syntax, um die Zeit
zur formatieren. Z.B. der folgende Code '%H.%M' zeigt '16.00'.
Mehr Information <a href=
"http://www.php.net/strftime" target="_blank">php strftime
manual</a>.</p>
<p><strong>Zeitbezeichnung:</strong><br />
Z.B. "h" oder "Uhr" eintragen. Dies wird hinter der Zeit im Frontend angezeigt.
Leerlassen, falls nicht ben&ouml;tigt.</p>
<p><strong>IP speichern:</strong><br />
In gewissen L&auml;ndern ist es nicht erlaubt, die IP-Adresse Ihrer Besucher zu speichern.
Sie k&ouml;nnen dies hier deaktivieren.</p>
<h3>Umgang mit abgelaufenen Veranstaltungen</h3>
<p><strong>Alte Veranstaltungen /</strong><strong>L&ouml;schen/Archivieren nach
Anzahl Tagen:</strong><br />
W&auml;hlen Sie eine der drei M&ouml;glichkeiten:
'Vergangene Veranstaltung
l&ouml;schen'
l&ouml;scht alle Veranstaltungen nach der in der unteren Box angegebenen Zahl
von Tagen. Bei Wahl von 'Vergangene Veranstaltungen archivieren' werden
die Veranstaltungen nach der angegebenen Zahl von Tagen in den Zustand
'Archiviert' gesetzt.</p>
<p> Bitte beachten Sie, dass JEM diese Wartungsaktion nur einmal am Tag
nach Mitternacht (Serverzeit) ausl&ouml;st und erst beim ersten Besuch einer JEM
Ansicht im Frontend. Wenn Sie sicher sein wollen, dass die Wartung geschieht,
erstellen Sie einen Cronjob zu einer JEM Ansicht.</p>
<h3>Umgang mit Bildern:</h3>
<p><strong>Max. Gr&ouml;sse der Bilddatei:</strong><br />
Geben Sie die maximale Gr&ouml;sse in kb f&uuml;r die Bilddatei ein.</p>
<p><strong>Max. H&ouml;he von Thumbnailbildern:</strong><br />
Geben Sie die maximale H&ouml;he des Thumbbildes ein. Dieser Wert wird auch im
Frontend benutzt.</p>
<p><strong>Max. Breite von Thumbnailbildern:</strong><br />
Geben Sie die maximale Breite des Thumbbildes ein. Dieser Wert wird auch
im Frontend benutzt.</p>
<p><strong>Thumbnails aktivieren:</strong><br />
JEM kann Thumbnailbilder erstellen, wenn die GD Bibliothek version
2 auf ihrem Server installiert ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird
diese M&ouml;glichkeit deaktiviert. Dann werden die eingesetellten Werte benutzt,
um das Bild auf diese Breite und H&ouml;he zu beschr&auml;nken. Beachten Sie, dass
diese Methode zu einer viel schlechteren Qualit&auml;t f&uuml;hrt, auch wenn die
Bildgr&ouml;sse nicht reduziert wird.</p>
<p><strong>Lightbox (-Effekt):</strong><br />
Aktiviert einen h&uuml;bschen Lightbox-Effekt, um Bilder vom Thumbnail zu maximaler
Gr&ouml;sse zu vergr&ouml;ssern.</p>
<div class="box">
<p class="attentionheader">Achtung</p>
<p class="attention">Wenn Sie eine Bildbreite von mehr als 20% des Inhaltsbereichs
definieren, m&uuml;ssen Sie die jem.css-Datei entsprechend anpassen.</p>
</div>
<h3>Meta Option</h3>
<p><strong>Keywords bearbeiten:</strong><br />
W&auml;hlen Sie in der Box mehrere Schl&uuml;sselworte.</p>
<p><strong>Beschreibung bearbeiten:</strong><br />
In der Textbox k&ouml;nnen Sie Ihre eigene Meta-Beschreibung erstellen. Benutzen
Sie den Vorschlag als Tipp. Die Beschreibung wird automatisch ins Editier-Fenster
der Veranstaltung &uuml;bernommen.</p>
<div class="box">
<p class="attentionheader">Achtung</p>
<p class="attention">Bitte benutzen Sie keine Hochkommas oder Anf&uuml;hrungszeichen
in der Beschreibung, weil dies HTML-Fehler produziert.</p>
</div>
<h2>Veranstaltungsseite Tab:<a name="detailspage" id="detailspage"></a></h2>
<h3>Veranstaltungen</h3>
<p><strong>Veranstaltungs-Beschreibung:</strong><br />
W&auml;hlen, ob die Beschreibung der Veranstaltung in der Detailseite angezeigt
werden soll.</p>
<p><strong>Veranstaltungstitel:</strong><br />
W&auml;hlen, ob der Titel der Veranstaltung in der Detailseite angezeigt werden
soll.</p>
<p><strong>Autor anzeigen:</strong><br />
W&auml;hlen, ob der Name des Autors auf der Detailseite angezeigt werden soll.</p>
<p><strong>Link zum Autor:</strong><br />
W&auml;hlen, ob der Name des Eventautors zu seiner Kontaktseite verlinkt sein
soll. Daf&uuml;r muss ein Kontakt des Autors erstellt sein.</p>
<p><strong>Kontaktperson anzeigen:</strong><br />
W&auml;hlen, ob eine Kontaktperson auf der Detailseite angezeigt werden soll.</p>
<p><strong>Link zum Kontakt:</strong><br />
W&auml;hlen ob der Name der Kontaktperson mit ihrer Kontaktseite verlinkt sein soll.
Daf&uuml;r muss ein Kontakt dieses Benutzers erstellt sein. </p>
<p><strong>Anzahl Aufrufe anzeigen:</strong><br />
W&auml;hlen, ob die Anzahl der Aufrufe auf der Detailseite angezeigt werden soll.</p>
<p><strong>Drucken-Icon anzeigen:</strong><br />
W&auml;hlen, ob das Drucken-Icon auf der Detailseite angezeigt werden soll. Damit
kann ein Benutzer die Detailseite ausdrucken.</p>
<p><strong>Email-Icon anzeigen:</strong><br />
W&auml;hlen, ob das Email-Icon auf der Detailseite angezeigt werden soll. Damit kann
ein Benutzer einen Link zur Detailseite an einen Freund schicken.</p>
<p><strong>iCal anzeigen:</strong><br />
W&auml;hlen ob das iCal-Icon auf der Detailseite angezeigt werden soll. Damit kann
ein Benutzer Angaben zu seinem Kalender exportieren</p>
<p><strong>"Weiterlesen" anzeigen:</strong><br />
W&auml;hlen, ob der &quot;Weiterlesen&quot;-Link angezeigt werden soll. Damit wird nur der Introtext
der Beschreibung angezeigt, der vor dem &quot;Weiterlesen&quot; steht.</p>
<p><strong>Introtext anzeigen:</strong><br />
W&auml;hlen, ob der Introtext auch nach dem Weiterlesen noch angezeigt wird.
Wird er versteckt, so wird nach dem Anklicken des Links nur der Text nach
dem &quot;Weiterlesen&quot; angezeigt.</p>
<h3>Veranstaltungsorte in der Eventdetailbeschreibung</h3>
<p class="attentionheader">Zu Beachten: Die Veranstaltungsort-Einstellungen in
diesem Bereicht betreffen nur die Ortsbeschreibung innerhalb der Eventbeschreibung.
Andere Veranstaltungsorts-Beschreibungen in den &quot;Globalen Einstellungen&quot; betreffen
die Detail-Ansicht der Veranstaltungsorte.</p>
<p><strong>Veranstaltungsorts-Beschreibung:</strong><br />
W&auml;hlen, ob die Beschreibung des Veranstaltungsorts im Veranstaltungsfenster
angezeigt werden soll.</p>
<p><strong>Adresse des Veranstaltungsortes:</strong><br />
W&auml;hlen, ob die Adresse des Veranstaltungsorts im Veranstaltungsfenster angegeben
werden soll.</p>
<p><strong>Link zum Veranstaltungsort:</strong><br />
W&auml;hlen, ob kein Link, ein Link zu der URL des Veranstaltungsortes (falls eingegeben)
oder ein Link zur Ansicht des Veranstaltungsortes erstellt werden soll.</p>
<p><strong>Kartendienst:</strong><br />
W&auml;hlen Sie zwischen den folgenden M&ouml;glichkeiten:<br />
Kein Kartendienst- zeigt keine Karten an<br />
Anzeige eines Links zu Google Maps - zeigt eine
Google Map als Popup (nach dem Anklicken) an<br />
Anzeige einer Google Map - zeigt eine Karte direkt an in der Ansicht der
Veranstaltung.<br />
Anzeige einer Google Map (API key) - zeigt eine Karte direkt an in der Ansicht
der
Veranstaltung.<br />
In dieser Einstellung ist es m&ouml;glich bei neuen Orten, dass JEM orten kann aufgrund
der gegebenen Adresse (Geo-Tagging). Daf&uuml;r braucht es aber einen Google API key,
den man bei Google kostenlos erhalten kann.</p>
<h3>Anmeldung</h3>
<p><strong>Teilnehmernamen anzeigen f&uuml;r:</strong><br />
W&auml;hlen, wer die Namen der Angemeldeten Teilnehmer sehen darf.</p>
<p><strong>Form der Community:</strong><br />
Aktuell ist nur Community Builder m&ouml;glich. Weitere Einstellungen sollten
im Plugin vorgenommen werden.</p>
<h2>Layout:<a name="layout" id="layout"></a></h2>
<h3>Allgemeine Layouteinstellungen:</h3>
<p><strong>Tabellenbreite in %:</strong><br />
Die maximale Breite f&uuml;r das Tabellen-Layout im Frontend (in Prozent) eingeben.
Bitte beachten Sie, dass alle Spalten zusammen 100% nicht &uuml;berschreiten
sollten.</p>
<p><strong>Breite der Datums-Spalte in %:</strong><br />
Die Breite der Datums-Spalte bestimmen.</p>
<p><strong>Zeit in Datums-Spalte anzeigen:</strong><br />
W&auml;hlen ob die Uhrzeit in der Frontend-Ansicht angezeigt werden soll..</p>
<p><strong>Layout der Datums-Spalte:</strong><br />
<strong>Einzeilig </strong> w&auml;hlen f&uuml;r: "Startdatum, Startzeit -
Enddatum, Schlusszeit" ohne harten Zeilenumbruch. <strong>Zweizeilig</strong> w&auml;hlen
f&uuml;r "Startdatum
- Enddate" in erster Zeile und "Startzeit - Schlusszeit" in der zweiten Zeile..<br />
Wenn"Zeit in Datums-Spalte anzeigen" verneint ist, ist der einzige Unterschied
die zweite leere Linie bei der zweizeiligen Anzeige. So kann die beste Zeitanzeige
gew&auml;hlt werden. </p>
<h3>Spalten</h3>
<p><strong>Stadt:</strong><br />
W&auml;hlen, ob die Stadt/Ort-Spalte angezeigt wird. Bei Ja, die Breite der Spalte
und ihre Bezeichnung eintragen. Die Bezeichnung wird im Spaltenkopf angezeigt.</p>
<p><strong>Teilnehmer:</strong><br />
W&auml;hlen, ob die Teilnehmerspalte angezeigt wird. Bei Ja, die Breite der
Spalte eintragen. Die Bezeichnung wird im Spaltenkopf angezeigt.</p>
<p><strong>Veranstaltung (-titel):</strong><br />
W&auml;hlen, ob die Titelspalte angezeigt wird. Bei Ja, die Breite der Spalte
und ihre Bezeichnung eintragen. Die Bezeichnung wird im Spaltenkopf angezeigt.</p>
<p><strong>Veranstaltungsort:</strong><br />
W&auml;hlen, ob die Spalte des Veranstaltungsortes angezeigt wird. Bei Ja, die
Breite der Spalte und ihre Bezeichnung eintragen. Die Bezeichnung wird im
Spaltenkopf angezeigt. <br />
Zus&auml;tzlich kann gew&auml;hlt werden, ob hier ein Link zur Detailansicht des Veranstaltungsorts
stehen soll.</p>
<p><strong>Bundesland:</strong><br />
W&auml;hlen, ob die Spalte des Bundeslandes angezeigt wird. Bei Ja,
die Breite der Spalte und ihre Bezeichnung eintragen. Die Bezeichnung wird
im Spaltenkopf angezeigt.</p>
<!--
<p><strong>Date column:</strong><br />
Type in the width of the column and the name of it. The name
will be displayed at the head of the column. This column is
required.</p>
-->
<p><strong>Kategorie:</strong><br />
W&auml;hlen, ob die Kategoriespalte angezeigt wird. Bei Ja, die Breite der Spalte
und ihre Bezeichnung eintragen. Die Bezeichnung wird im Spaltenkopf angezeigt.<br />
Zus&auml;tzlich kann gew&auml;hlt werden, ob hier ein Link zur Kategorieansicht
stehen soll.</p>
<p><strong>Eventbild in Liste:</strong><br />
W&auml;hlen, ob ein Bild zur Veranstaltung in der Frontend-Listenansicht angezeigt
wird. Bei Ja, die Breite der Spalte
und ihre Bezeichnung eintragen. Die Bezeichnung wird im Spaltenkopf angezeigt.</p>
<h3>Stylesheets (Benutzerdefiniert)</h3>
<p>W&auml;hlen, ob Sie benutzerdefinierte Stylesheets f&uuml;r verschiedene JEM-Ansichten
benutzen wollen. Sie k&ouml;nnen solche anwenden f&uuml;r:
<ul>
<li>
Backend
</li>
<li>
Calendar
</li>
<li>
Colorpicker
</li>
<li>
Geostyle
</li>
<li>
Googlemap
</li>
<li>
JEM
</li>
<li>
Print </li>
</ul>
<p>F&uuml;r jeden Teil von JEM bitte die genaue Adresse (ohne Hostnamen) der CSS-Datei
eingeben.<br />
<b>Beispiel:</b> Wenn die Datei erreichbar ist unter "www.mysite.com/media/my/css/mystyle.css" muss
hier "/media/my/css/mystyle.css" eingegeben werden..</p>
<h3>Hintergrundfarbe</h3>
<p> W&auml;hlen Sie eine benutzerdefinierte Hintergrundfarbe f&uuml;r die JEM-Ansichten
im Frontend.</p>
<h3>Randfarbe</h3>
<p> W&auml;hlen Sie eine benutzerdefinierte Randfarbe f&uuml;r die JEM-Ansichten im Frontend.</p>
<h3>Schriftfarbe</h3>
<p> W&auml;hlen Sie eine benutzerdefinierte Shrift-Farbe f&uuml;r die JEM-Ansichten
im Frontend.</p>
<h2>Globale Parameter:<a name="params" id="params"></a></h2>
<h3>Globale Parameter:</h3>
<p>Die Globalen Parameter sind Grundeinstellungen f&uuml;r die Ansichten. Diese Parameter
k&ouml;nnen dann bei der Men&uuml;-Erstellung bei jeder Ansicht nochmals
angepasst werden.</p>
<p><strong>Filter:</strong><br />
W&auml;hlen, ob die Filterm&ouml;glichkeit &uuml;ber den Listen angezeigt wird.</p>
<p><strong>Limitbox:</strong><br />
W&auml;hlen, ob die Einstellung der Anzahl Veranstaltungen pro Seite &uuml;ber der Liste
angezeigt werden soll.</p>
<p><strong> Icons anzeigen:</strong><br />
W&auml;hlen, ob Icons Drucken / Email / Archiv &uuml;ber den Listen angezeigt werden.</p>
<p><strong>Drucken Icon:</strong><br />
W&auml;hlen, ob ein Icon Drucken in Eventliste und Eventansicht angezeigt wird.</p>
<p><strong>Archiv Icon:</strong><br />
W&auml;hlen, ob ein Icon Archiv in Eventliste und Eventansicht angezeigt wird.</p>
<p><strong>Email Icon:</strong><br />
W&auml;hlen, ob ein Icon Email in Eventliste und Eventansicht angezeigt wird.</p>
<p><strong>iCal icon:</strong><br />
W&auml;hlen, ob ein ICS-Export-Button in Eventliste
und Eventansicht angezeigt wird.</p>
<p><strong>Zeit:</strong><br />
W&auml;hlen, ob die Uhrzeit in den Events angegeben werden soll.</p>
<p><strong>Name des Benutzers:</strong><br />
W&auml;hlen, ob in JEM der richtige Name oder der Benutzername angezeigt wird.</p>
<p><strong>Leuchtmarker aktivieren</strong><br />
Wenn aktiviert, werden die Suchresultate im Backend bei der originlaen Suchphrase
farblich hervorgehoben.</p>
<p><strong>Standard Itemid</strong><br />
</p>
<p><strong>Google API-Key:</strong><br />
Wenn Sie eine Google Map basierend auf API3 Schl&uuml;ssely anzeigen wollen,
geben Sie hier ihren API Schl&uuml;ssel ein. Zu Beachten: Es braucht dies
nicht, um nur eine Karte anzuzeigen. Der API key wird nur ben&ouml;tigt, um
Geo-Tagging zu verwenden</p>
<p><strong>Google ClientID</strong><br />
Wenn Sie eine Google Client ID haben, k&ouml;nnen Sie sie hier eintragen.
(Dies ist Optional, nur f&uuml;r Gesch&auml;fte)</p>
<p><strong>Cleanup DB bei Deinstallation:</strong><br />
W&auml;hlen ob, alle JEM-Tabellen bei einer Deinstallation aus der Datenbank entfernt
werden sollen.<br />
Warnung: Bei Ja und einer Deinstallation gehen alle Daten wie Events, Orte oder
Teilnehmer verloren!</p>
<h3>Evenetbearbeitung:</h3>
<p><strong>Eigene Veranstaltungen:</strong><br />
W&auml;hlen, ob Benutzer vom Frontend aus nur die eigenen Veranstaltungen
bearbeiten kann.</p>
<p><strong>Max. # Benutzerdefinierte Felder:</strong><br />
W&auml;hlen, wieviele Benutzerdefinierte Felder vom Frontend aus maximal erlaubt
sind</p>
<h3>Ortsbearbeitung:</h3>
<p><strong>Eigene Veranstaltungsorte:</strong><br />
W&auml;hlen, ob Benutzer vom Frontend aus nur die eigenen Veranstaltungsorte w&auml;hlen
kann.</p>
<p><strong>Max. # Benutzerdefinierte Felder:</strong><br />
W&auml;hlen, wieviele Benutzerdefinierte Felder vom Frontend aus maximal erlaubt
sind. </p>
<h3>Erweiterte Parameter:</h3>
<p><strong>Max Anzahl ICS Events:</strong><br />
Geben Sie die maximale Anzahl von Veranstaltungen ein, die Sie bei einem
ICS-Export exportieren wollen.</p>
<p><strong>Events pro Seite:</strong><br />
Geben Sie die maximale Zahl von Veranstaltungen ein, die normalerweise in den
Frontend-Ansichten pro Seite angezeigt werden sollen.</p>
<p><strong>Kategoriebilder anzeigen:</strong><br />
W&auml;hlen, ob im Frontend die Kategorie-Bilder angezeigt werden sollen.</p>
<p><strong>Wiederholung von Veranstaltungen bis zu (Tagen):</strong><br />
Die maximale Anzahl von Tagen eingeben, innerhalb derer JEM Wiederholungs-Serien
automatisch erstellt.
Wir nennen dies
'Vorausschau-Fenster'.
Diese Einstellung hat Auswirkungen auf die Erstellung von Wiederholungen.
Wenn das Schlussdatum einer Wiederholungsserie (das 'Bis zum Ende von'
Datum) &uuml;ber das Vorausschau-Fenster hinausgeht, dann ist die Zahl der von
JEM automatisch erstellten Wiederholungen eingeschr&auml;nkt durch diese Einstellung.
Die Einstellung des 'Bis zum Ende von' Datums geschieht in den Wiederholungen
im Veranstaltungs-Bearbeitungsfenster,
oder bei Einreichung einer Veranstaltung im Frontend.</p>
<p><strong>Einstellung f&uuml;r Zeitzone:</strong><br />
Sie k&ouml;nnen w&auml;hlen, wie die Daten exportiert werden.
W&auml;hlen Sie 'float', werden alle Daten bei einem Import als f&uuml;r dieselbe
Zeitzone wie der Benutzer behandelt
(z.B: wen der Event um 2pm in der USA stattfindet und der Benutzer in Frankreich
ist, es erscheint um 2pm in Frankreich).<br/>
W&auml;hlen Sie 'Joomla' Zeitzone, werdem die Daten in die in Joomla eingestellte
Zeitzone &uuml;bertragen.</p>
<p><strong>Erster Tag der Woche:</strong><br />
W&auml;hlen, ob Sonntag oder Montag der erste Tag der Woche sein soll. Diese Einstellung
kommt in der Kalenderansicht zum Tragen. Der erste Tag der Woche ist ganz
links angezeigt.</p>
<p><strong>Pfad zu Anh&auml;ngen:</strong><br />
Sie k&ouml;nnen den Pfad zu den Anh&auml;ngen hier spezifizieren. Normal ist media/com_jem/attachments</p>
<p><strong>Erlaubte Dateitypen:</strong><br />
Angabe der erlaubten Dateierweiterungen f&uuml;r die Anh&auml;nge</p>
<p><strong>Max Gr&ouml;sse:</strong><br />
Geben Sie die maximale Gr&ouml;sse der Anh&auml;nge
in kb ein. (1 mb is 1000 kb)</p>
<p><strong>Standart-Staat:</strong><br />
Sie k&ouml;nnen hier ein Standart-Land f&uuml;r die Veranstaltungsorte eingeben.
Bei Erstellung eines neuen Veranstaltungsortes ist dann das gew&auml;hlte Land
vorgegeben.</p>
<p>&nbsp;</p>
<h2><a name="access" id="access">Benutzerrechte Tab :</a></h2>
<h3>Benutzerrechte</h3>
<p><strong>Max L&auml;nge von Beschreibungen:</strong><br />
Geben Sie die maximale L&auml;nge der Veranstaltung- und Veranstaltungsorts-Beschreibung.
Wenn die L&auml;nge der Beschreibung zu lang ist, wird die Beschreibung gekappt
und die Anmerkung [stripped] wird eingef&uuml;gt. Dies hat nur Auswirkungen
bei Einreichungen durch Benutzer mit einem Level tiefer als Editor'.</p>
<p><strong>Hochladen von Bildern: </strong>W&auml;hlen Sie, ob Hochladen von Bildern
im Frontend optional, erforderlich oder verboten sind.</p>
<p><strong>Hochladen von Anh&auml;ngen</strong><br />
W&auml;hlen, ob Anh&auml;nge bei Frontend-Eingaben erlaubt sein sollen.</p>
<h3>Zugriffsrechte f&uuml;r Veranstaltungen</h3>
<p><strong>Veranstaltungen einreichen erlauben f&uuml;r:</strong><br />
W&auml;hlen Sie den erforderten Access Level zum Einreichen von neuen Veranstaltungen
vom Frontend.</p>
<p><strong>Automatisch freigeben:</strong><br />
W&auml;hlen Sie hier den erforderlichen Access Level f&uuml;r Benutzer um Veranstaltungen
direkt freizugeben.
Sonst m&uuml;ssen sie nach einer Sichtung vom Backend aus manuell freigegeben
werden.</p>
<p><strong>in Frontend bearbeiten erlauben:</strong><br />
W&auml;hlen Sie hier den erforderlichen Access Level zum Bearbeiten von Veranstaltungen
vom Frontend.</p>
<p><strong>ALLE Events bearbeiten:</strong><br />
Benutzern das Bearbeiten**JEDEN** Events vom Frontend aus erlauben.</p>
<p><strong>Eigene Veranstaltungen bearbeiten:</strong><br />
Erlauben Sie Benutzern die Bearbeitung der von ihnen eingereichten eigenen
Veranstaltungen, auch wenn Sie den erforderlichen Access-Level zum Editieren
nicht haben.</p>
<h3>Anmeldung</h3>
<p><strong>Anmelden f&uuml;r Veranstaltung erm&ouml;glichen:</strong><br />
W&auml;hlen, ob Frontend-Benutzer sich f&uuml;r Veranstaltungen anmelden k&ouml;nnen.</p>
<p><strong>Abmelden von Veranstaltung erm&ouml;glichen:</strong><br />
W&auml;hlen, ob Frontend-Benutzer sich von Veranstaltungen wieder abmelden k&ouml;nnen.
(Dazu m&uuml;ssen sie allerdings zuerst angemeldet sein)</p>
<h3>Zugriffsrechte f&uuml;r Veranstaltungsorte</h3>
<p><strong>Veranstaltungsort einreichen erlauben:</strong><br />
W&auml;hlen des erforderlichen Access-Levels zum Einreichen von neuen Veranstaltungsorten
vom Frontend aus.</p>
<p><strong>Automatisch ver&ouml;ffentlichen:</strong><br />
W&auml;hlen Sie den erforderlichen Access Level f&uuml;r Benutzer um Veranstaltungsorte
direkt freizugeben.
Sonst m&uuml;ssen sie nach einer Sichtung vom Backend aus manuell freigegeben
werden.
manually.</p>
<p><strong>in Frontend bearbeiten erlauben:</strong><br />
W&auml;hlen Sie den erforderlichen Access Level zum Bearbeiten von Veranstaltungsorten
vom Frontend aus.</p>
<p><strong>ALLE Veranstaltungsorte bearbeiten:</strong><br />
Benutzern das Bearbeiten**JEDEN** Veranstlaltungsorts vom Frontend aus erlauben.</p>
<p><strong>Eigene Veranstaltungsorte bearbeiten erlauben:</strong><br />
Erlauben Sie Benutzern die Bearbeitung der von ihnen eingereichten Veranstaltungsorte,
auch wenn Sie den erforderlichen Access-Level zum Editieren nicht haben. </p>
<h2><a name="access" id="access">Configinfo Tab :</a></h2>
<h3>Configinfo</h3>
<p>Eine Zusammenstellung der f&uuml;r JEM relevanten Einstellungen und Versionen.</p>
<div class="close">
<a href="#" onclick="javascript:window.close();">Fenster schliessen</a>
</div>
</body>
</html>

View File

@ -0,0 +1,88 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de_DE" xml:lang="de_DE">
<head>
<title>Updatepr&uuml;fung</title>
<link href="../css/help.css" rel="stylesheet" type="text/css" />
</head>
<body>
<h1>Update-Pr&uuml;fung</h1>
<h3>Beschreibung</h3>
<div>
<p><img src="../../../../../media/com_jem/images/icon-48-update.png" alt="" class="left" />
Mit diesem Schalter pr&uuml;ft JEM automatisch, ob Sie die neueste JEM-Version
benutzen.</p>
<div class="clear"></div>
</div>
<div class="box">
<p class="hintheader">Tipp</p>
<p class="hint">Suchen Sie regelm&auml;ssig nach Updates!
Aktualisieren h&auml;lt ihre Webseite sicher und f&uuml;gt neue M&ouml;glichkeiten hinzu.
Wenn Sie die Homepage von JEM <a href="http://www.joomlaeventmanager.net" target="_blank">Joomlaeventmanager.net</a> nicht
regelm&auml;ssig besuchen, sollten Sie wenigstens von Zeit zu Zeit diesen Updatecheck
anklicken, um zu sehen, ob eine neuere Version von JEM erh&auml;ltlich ist.</p>
</div>
<h3>Navigation</h3>
<p>Zu dieser Seite mit:
<strong>Komponenten</strong> &rarr; <strong>JEM</strong> &rarr; <strong>Update-Pr&uuml;fung</strong></p>
<h3>Toolbar Icons</h3>
<p>
<div class="toolbar-list">
<ul>
<li>
<span class="icon-32-back"> </span>
Back
</li>
<li>
<span class="icon-32-help"> </span>
Help
</li>
</ul>
</div>
<div class="clear"> </div>
</p>
<p><strong>Zur&uuml;ck:</strong>
Bringt Sie zur&uuml;ck zum JEM Hauptmen&uuml;.</p>
<p><strong>Hilfe:</strong>
Bringt Sie zum entsprechenden Hilfe-Fenste.</p>
<h3>Grund-Information</h3>
<p>
Nach dem Update-Check zeigt das System an, ob Sie die aktuellste Version
von JEM benutzen.
Sie erhalten dazu weitere n&uuml;tzliche Informationen:
</p>
<p><strong>Aktuelle Version:</strong>
Die letzte ver&ouml;ffentlichte JEM Version</p>
<p><strong>Datum der Ver&ouml;ffentlichung:</strong>
Das Ausgabedatum dieser letzten ver&ouml;ffnetlichten Version</p>
<p><strong>&Auml;nderungen:</strong>
Die wichtigsten &Auml;nderungen in dieser Ausgabe, verglichen mit fr&uuml;heren Versionen.</p>
<p><strong>f&uuml;r mehr Information:</strong>
Anklicken und dem Link f&uuml;r weitere Informationen folgen.</p>
<p><strong>Dateien: </strong>
Anklicken und dem Link zum Download der aktuellsten Version folgen.</p>
<p><strong>Anmerkungen:</strong>
Die Version des Updates.</p>
<p><strong>Installierte Version:</strong>
Die aktuell auf ihrem System installierte Version.</p>
<div class="close">
<a href="#" onclick="javascript:window.close();">Fenster schliessen</a>
</div>
</body>
</html>